Baugenehmigungen in Bayern zeigen alarmierenden Einbruch

Baugenehmigungen in Bayern zeigen alarmierenden Einbruch

Baugenehmigungen in Bayern zeigen alarmierenden Einbruch

  • Hochbau
  • 5 Min

Ein drastischer Rückgang der Baugenehmigungen in Bayern in den ersten neun Monaten dieses Jahres deutet auf eine besorgniserregende Entwicklung im Wohnungsbau hin. Die Zahlen, veröffentlicht vom Statistischen Landesamt, verzeichnen einen erschreckenden Rückgang von 30,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
 

Gründe für den Rückgang: steigende Baukosten und Immobilienzinsen

Experten führen diese dramatische Entwicklung auf zwei Hauptfaktoren zurück: den kontinuierlichen Anstieg der Baukosten und steigende Immobilienzinsen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres hatte das Landesamt bereits einen Rückgang von 27,2 Prozent verzeichnet.
 

Einfamilienhäuser besonders betroffen

Besonders betroffen von dieser Entwicklung sind Bürgerinnen und Bürger auf dem Land, die aufgrund der gestiegenen Kosten ihre Pläne für den Bau eines Eigenheims auf Eis legen oder aufgeben. Die Genehmigungen für neue Einfamilienhäuser gingen um 35,7 Prozent zurück, während es bei neuen Zweifamilienhäusern sogar einen Rückgang von 54 Prozent gab.
 

Städtische Gebiete zeigen moderateren Rückgang

In den Großstädten, wo vermehrt Mehrfamilienhäuser gebaut werden, fiel der Rückgang mit knapp zehn Prozent vergleichsweise moderat aus. In den ländlichen Landkreisen hingegen betrug der Rückgang beeindruckende 37,1 Prozent.
 

Regionale Unterschiede in Bayern

Die Auswirkungen sind regional unterschiedlich spürbar. Der Osten und Norden Bayerns sind stärker betroffen als der Süden. Die größten Einbrüche wurden in Niederbayern und Unterfranken verzeichnet, beide mit einem Rückgang von rund 44 Prozent. Die niedrigsten Rückgänge gab es in Schwaben (-16 Prozent) und Oberbayern (-22,9 Prozent), während die Oberpfalz (-31,9 Prozent), Oberfranken (-32,7 Prozent) und Mittelfranken (-38,3 Prozent) dazwischen lagen.
 

Baugenehmigungen sind Vorläufer des Wohnungsbaus

Es ist wichtig zu beachten, dass Baugenehmigungen nicht gleichbedeutend mit tatsächlich gebauten Wohnungen sind. Dennoch deutet ein Rückgang bei den Genehmigungen erfahrungsgemäß auf eine Abnahme der Bautätigkeit hin.