PropTech Innovation Challenge 2024

PropTech Innovation Challenge 2024

PropTech Innovation Challenge 2024

  • KI
  • 5 Min

Die Schweizer Firma Optiml wurde beim diesjährigen C Change Summit in Barcelona zum Gesamtsieger der zweiten PropTech Innovation Challenge (PIC) ernannt. Diese jährliche Initiative, organisiert vom Urban Land Institute (ULI), honoriert innovative Technologien, die der Immobilienbranche helfen, Emissionen zu reduzieren. Optiml überzeugte mit einer KI-gestützten SaaS-Lösung, die Dekarbonisierungsstrategien und Renovierungspläne für Immobilienportfolios entwickelt.

Die Expertenjury, unterstützt von ULI-Mitgliedern aus den National Councils, würdigte Optimls Beitrag zur Immobilienwirtschaft als wegweisend. Die Software bietet eine skalierbare und effiziente Alternative zu traditionellen Planungsmethoden, um Netto-Null-Ziele zu erreichen.

Innovationen für Scope-3-Emissionen

Im Fokus der diesjährigen Challenge standen Lösungen zur Reduzierung von Scope-3-Emissionen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette entstehen, wie beispielsweise durch Transport oder Beschaffung. Die eingereichten Projekte sollten sich durch Skalierbarkeit, regionale Umsetzbarkeit und Innovationskraft auszeichnen.

Neben Optiml präsentierten auch andere Finalisten wie Voltfang (Deutschland), Net Zero Build (Nordics) und Symphony Energy (UK & Irland) ihre Ideen. Die Bandbreite reichte von High- und Low-Tech-Lösungen über Hardware bis hin zu Softwareansätzen, die neue Standards in der Immobilienwirtschaft setzen.

Optimls Vision für eine nachhaltige Immobilienbranche

Dr. Evan Petkov, CEO von Optiml, hob die Bedeutung nachhaltiger Innovationen hervor: „Die Immobilienbranche steht vor einer Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit. Unsere Vision ist es, datengesteuerte Investitionsstrategien für beschleunigte Netto-Null-Umsetzungen zu entwickeln.“
Mit ihrem Ansatz unterstützt Optiml Immobilienbesitzer und Berater dabei, Renovierungs- und Dekarbonisierungspläne effizient umzusetzen. Durch KI-gestützte Analysen hilft die Lösung, Kosten zu senken und gleichzeitig die Umweltziele der Branche zu erfüllen.

Die Resonanz auf die PropTech Innovation Challenge

Simon Abboud, Programmdirektor bei Hines Europe und PIC-Leiter, lobte die Vielfalt der Bewerbungen: „Wir haben über 70 transformative Lösungen zur Reduzierung von Scope-3-Emissionen erhalten. Die Qualität und Vielfalt der Ansätze war inspirierend.“

Auch die Jury, bestehend aus führenden Köpfen der Immobilienbranche wie Nicolas Bearelle (Revive World BV) und Anne Kavanagh (ULI Europe), hob die Bedeutung solcher Initiativen hervor, um die Branche voranzutreiben.

Die Bedeutung der Dekarbonisierung

Sabine Georgi, Geschäftsführerin des ULI Deutschland/Österreich/Schweiz, betonte die Dringlichkeit der energetischen Sanierung. „Stranded Assets“, also Immobilien, die aufgrund veralteter Standards an Wert verlieren, stellen Städte vor immense Herausforderungen. „Optimls Technologie bietet praxisnahe Lösungen, um solche Wertverluste zu vermeiden und Immobilienwerte langfristig zu sichern.“

Ein Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft

Mit ihrer innovativen Lösung hat Optiml nicht nur die Expertenjury beeindruckt, sondern auch gezeigt, wie technologische Innovation die Immobilienwirtschaft nachhaltiger gestalten kann. Die PropTech Innovation Challenge bleibt ein entscheidendes Forum, um den Wandel in der Branche voranzutreiben und eine zukunftsfähige Bauwirtschaft zu fördern.