
Neues Quartier „Holzmarkt 51“
In Berlin Friedrichshain entsteht das neue Quartier „Holzmarkt 51“, ein gemeinsames Projekt der landeseigenen Unternehmen Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbH und Berliner Bäder-Betriebe (BBB). Auf einem rund 6.300 m² großen Grundstück an der Holzmarktstraße wird ein zukunftsorientierter Mix aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit realisiert. Dieses Vorhaben zeigt, wie der Berliner Senat und Landesunternehmen trotz begrenzter öffentlicher Mittel innovative Ansätze für die Daseinsvorsorge in urbanen Räumen entwickeln.
Wiederbelebung der Schwimmhalle als Herzstück
Das zentrale Element des Projekts ist die Wiedereröffnung der seit 2018 geschlossenen Schwimmhalle Holzmarktstraße. Mit einer verdoppelten Wasserfläche und separaten Becken für Schulen, Vereine und die Öffentlichkeit wird ein modernes und vielseitiges Angebot geschaffen. Die Berliner Bäder-Betriebe versprechen deutlich mehr Schwimmzeiten und eine hohe Funktionalität, die den Bedürfnissen verschiedener Nutzergruppen gerecht wird.
Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten im Quartier
Neben der Schwimmhalle umfasst das Quartier rund 375 Apartments für Studierende, 4.600 m² flexible Büroflächen und 1.500 m² Einzelhandelsflächen im Erdgeschoss. Frei zugängliche Dachflächen und gestaltete Innenhöfe runden das Konzept ab. Durch diese Vielfalt entsteht ein urbaner Raum, der sowohl für Studierende und Berufstätige als auch für Familien attraktiv ist und den Kiezcharakter von Friedrichshain bereichert.
Vorbildliches Beispiel für Zusammenarbeit
Iris Spranger, Senatorin für Inneres und Sport, lobt das Projekt als wegweisend: „Holzmarkt 51 schließt Versorgungslücken und zeigt, wie landeseigene Unternehmen erfolgreich für die Daseinsvorsorge zusammenarbeiten.“ Alf Aleithe, Geschäftsführer von Berlinovo, ergänzt: „Dieses Leuchtturmprojekt verbindet moderne Wohnformen mit öffentlichen Freizeitangeboten und stärkt nachhaltig die Lebensqualität in Berlins Zentrum.“
Nächste Schritte und Bauplan
Die Baugenehmigung liegt bereits vor. Im nächsten Schritt erfolgen die Ausschreibungen für das Baumanagement und den Generalübernehmer, die 2025 vergeben werden sollen. Der Baustart ist für Anfang 2026 geplant. Dieses zukunftsweisende Projekt setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung und Kooperation in Berlin.