
Nachhaltigkeit und Innovation im Regenwassermanagement
Die Baubranche erlebt durch technologische Fortschritte und ein wachsendes Nachhaltigkeitsbewusstsein tiefgreifende Veränderungen. Marcel Flattich, Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing bei Hauraton, zieht Bilanz nach einem Jahr in seiner neuen Rolle. Er hebt die Erfolge des vergangenen Jahres hervor und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Hauraton setzt verstärkt auf umweltfreundliche Systemlösungen im Regenwassermanagement.
Fokus auf Ressourcenschonung und nachhaltige Lösungen
Das Jahr 2024 war für Hauraton von einer stabilen Geschäftsentwicklung und zahlreichen erfolgreichen Projekten geprägt. Internationale Bauvorhaben haben die globale Präsenz des Unternehmens weiter gestärkt. „Mit einer starken Marktposition in Europa und gezielten Expansionsstrategien in Mittel- und Osteuropa sowie Großbritannien haben wir unser internationales Geschäft erfolgreich ausgebaut“, erklärt Marcel Flattich.
Die Entwicklung innovativer und ressourcenschonender Lösungen stand dabei im Mittelpunkt. Hauraton verfolgt das Ziel, ökologische Standards nicht nur einzuhalten, sondern aktiv mitzugestalten. „Unsere Lösungen sollen die Auswirkungen von Starkregen und Trockenperioden auf Infrastruktur und Umwelt minimieren. Die Auszeichnung mit dem CSC-Gold-Standard bestätigt unseren nachhaltigen Ansatz“, betont Flattich.
Digitalisierung als Schlüssel zur Effizienzsteigerung
Digitale Technologien haben 2024 entscheidend zur Entwicklung neuer Produkte beigetragen. Mithilfe spezialisierter Software konnte Hauraton effizientere Systeme zur Reinigung, Speicherung und Nutzung von Regenwasser entwickeln.
Auf der IFAT 2024 präsentierte Hauraton gemeinsam mit Awatree eine innovative Kombination aus Regenwasserbehandlung, klassischer Entwässerungstechnologie und digitalen Analysetools. Zudem wurden gemeinsam mit Premier Tech großvolumige Regenwassertanks zur Speicherung vorgestellt. Auch das bewährte Filtersubstrat Carbotec wurde weiterentwickelt und in der verbesserten Variante Carbotec 100 eingeführt. Diese verfügt über eine erhöhte hydraulische Leistung und eine vergrößerte Anschlussfläche, wodurch die Reinigungseffizienz bei reduzierten Kosten optimiert wird.
Stärken nutzen und Potenziale ausschöpfen
Auch 2025 bleibt der Fokus auf der Entwicklung neuer Lösungen für ein ganzheitliches Regenwassermanagement. Ziel ist es, Städtebauprojekte klimafreundlicher zu gestalten und Betreibern von Anlagen langfristige Sicherheit zu bieten. Ein enger Austausch mit Kunden und Partnern spielt dabei eine zentrale Rolle.
Hauraton entwickelt seine Entwässerungslösungen konsequent weiter, um zukünftige Marktanforderungen frühzeitig zu erkennen. „Unsere jahrzehntelange Erfahrung erlaubt es uns, Trends zu analysieren und innovative Produkte für Städte, Gemeinden und Bauherren bereitzustellen“, so Flattich.
Regenwassermanagement als integraler Bestandteil der Bauplanung
Der deutsche Markt befindet sich im Wandel – gleichzeitig ergeben sich Chancen im internationalen Geschäft. Hauraton plant, seine Präsenz durch neue Vertriebsniederlassungen und strategische Partnerschaften auszubauen.
Besonderes Augenmerk liegt auf Spezialanwendungen wie Stahlrinnensystemen für architektonisch anspruchsvolle Projekte, Fassadenentwässerung sowie zukunftssichere Regenwasserbehandlung für Infrastrukturprojekte, Bahnhöfe und Industrieanlagen. „Unsere Vision ist es, Regenwassermanagement als festen Bestandteil der Bau- und Stadtplanung zu etablieren. Regenwasser ist eine wertvolle Ressource, die frühzeitig berücksichtigt werden muss“, fasst Flattich zusammen.