Mobile 3D-Scanlösung setzt neue Standards

Mobile 3D-Scanlösung setzt neue Standards

Mobile 3D-Scanlösung setzt neue Standards

  • Digitalisierung & Technik
  • 3 Min

Die Bauindustrie befindet sich im Wandel. Traditionelle Methoden zur Vermessung von Versorgungen unter der Erde gelten zunehmend als ineffizient. Mit PIX4Dcatch steht eine mobile 3D-Scanlösung zur Verfügung, die präzise Daten liefert und damit Prozesse optimiert.

Präzision und moderne Technologie

Die Erfassung von Versorgungsdaten ist eine zentrale Aufgabe im Bauwesen. Fehler können zu Verzögerungen, Sicherheitsrisiken oder Schäden führen. PIX4Dcatch setzt auf modernste Technologien wie LiDAR, Photogrammetrie und RTK-Positionierung, um Genauigkeiten von bis zu 5 cm zu erreichen. Dies ermöglicht Bauprojekten eine zuverlässige Kartierung und reduziert Fehler und Nacharbeit.

Einfache Bedienung für jedermann

PIX4Dcatch wurde entwickelt, um die Nutzung von Scan-Technologien zu vereinfachen. Ohne Spezialkenntnisse können Nutzer durch bloßes Umgehen eines Standorts präzise 3D-Daten erfassen. Diese Daten werden automatisch zu einem Modell verarbeitet und ermöglichen schnelle, fundierte Entscheidungen.

Zeitersparnis durch digitale Lösungen

Die traditionelle Kartierung von Versorgungen ist zeitaufwendig und erfordert oft die Verfügbarkeit von Vermessungsingenieuren. PIX4Dcatch eliminiert Engpässe durch mobile und schnelle Datenerfassung. Die gewonnenen Daten werden entweder in der Cloud gespeichert oder mit Tools wie PIX4Dmatic verarbeitet, wodurch Teams effizient zusammenarbeiten können.

Nachhaltigkeit durch geringere Nacharbeit

Durch präzise Datenerfassung minimiert PIX4Dcatch Nacharbeiten und Materialverschwendung. Dies fördert eine ressourcenschonende Bauweise und unterstützt nachhaltige Projekte. Die einfache Bedienung und Cloud-Integration machen das Tool skalierbar und für Bauprojekte jeder Größe geeignet.

Optimierte Kommunikation und Zusammenarbeit

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, 3D-Modelle zu aktualisieren und mit allen Projektbeteiligten zu teilen. Dies sorgt für Transparenz, verbesserte Entscheidungsfindung und eine hohe Qualität im Projektablauf. Bauleiter und Projektmanager können Fortschritte genau dokumentieren und so Unsicherheiten reduzieren.