
Lean Construction: Effizienzpotenzial bleibt ungenutzt
Effizienzsteigerung, Terminsicherheit und Kostenkontrolle zählen zu den größten Herausforderungen der deutschen Bauwirtschaft. Der Managementansatz Lean Construction (LC) bietet hier einen erfolgversprechenden Lösungsweg. Durch optimierte Abläufe, reduzierte Fehlerquoten und eine bessere Ressourcennutzung könnten Bauprojekte erheblich profitieren. Doch eine aktuelle Studie zeigt: In Deutschland wird LC bislang nur begrenzt eingesetzt.
Geringe Verbreitung trotz nachgewiesener Vorteile
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat in einer Studie untersucht, wie stark Lean Construction in Deutschland verbreitet ist. Von den identifizierten 452 Unternehmen nutzen zwar einige LC, doch meist nur punktuell. Besonders häufig setzen Fachplaner, Architekten und Baumanager die Methode ein, während Bauherren mit einem Anteil von nur drei Prozent zurückhaltend sind. Zudem wird LC vorrangig in der Bauphase angewandt, während die Integration in die Planungsphase noch ausbaufähig ist.
Fehlendes Know-how als Hauptproblem
Die Studienergebnisse zeigen, dass Lean Construction noch längst nicht flächendeckend etabliert ist. 43 Prozent der Unternehmen wenden die Methode in einigen Projekten an, 23 Prozent nur gelegentlich. Lediglich 12 Prozent haben LC vollständig in ihre Prozesse integriert. Der Hauptgrund für die geringe Nutzung liegt in mangelndem Know-how und fehlenden Schulungsangeboten. Zudem gibt es in vielen Unternehmen Vorbehalte gegenüber der Einführung neuer Managementmethoden.
Potenziale und Herausforderungen von LC
Trotz dieser Herausforderungen gilt Lean Construction als vielversprechendes Instrument zur Effizienzsteigerung. Durch eine frühzeitige Fehlererkennung können Projekte wirtschaftlicher umgesetzt und Verzögerungen vermieden werden. Zudem fördert LC eine engere Zusammenarbeit innerhalb der Projektteams und trägt zur nachhaltigen Ressourcennutzung bei. Allerdings stellt die Einbindung in frühe Planungsphasen sowie die langfristige Integration in Unternehmensstrukturen viele Betriebe vor Herausforderungen.
Zukunftsperspektiven für die Bauwirtschaft
Mit zunehmender Digitalisierung und neuen technologischen Möglichkeiten könnte Lean Construction in den kommenden Jahren eine bedeutendere Rolle spielen. Experten empfehlen, LC stärker in Aus- und Weiterbildungsprogramme zu integrieren, um Unternehmen für die Vorteile der Methode zu sensibilisieren. Das German Lean Construction Institute (GLCI) plant Mitte 2025 eine ausführliche Publikation zur Studie, um praxisnahe Impulse für die Bauwirtschaft zu liefern. Unternehmen, die jetzt in Lean Construction investieren, können nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern sich auch langfristige Wettbewerbsvorteile sichern.