Innovative Ansätze durch BMWSB und BBSR unterstützt

Innovative Ansätze durch BMWSB und BBSR unterstützt

Innovative Ansätze durch BMWSB und BBSR unterstützt

  • Nachhaltigkeit
  • 3 Min

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fördern fünf Landkreise als Modellregionen für innovative Kreislaufwirtschaft. Jede Region erhält bis 2027 rund 220.000 Euro, um branchenübergreifende Lösungen in den Bereichen Bauen, Industrie, Handwerk, Wirtschaftsförderung und Zivilgesellschaft zu entwickeln.

Ziele und Bedeutung der Kreislaufwirtschaft

BBSR-Direktor Dr. Markus Eltges betont die Vorteile der Kreislaufwirtschaft: Sie minimiert Abfall, schafft Arbeitsplätze und stärkt die lokale Wirtschaft in ländlichen Regionen. Zudem fördert sie den Zusammenhalt durch gemeinschaftliche Projekte und erschließt neue Potenziale, etwa im Tourismus.

Individuelle Ansätze der Modellregionen

Die Modellregionen verfolgen unterschiedliche Strategien:
    • Landkreis Bergstraße: Stärkung von Klein- und mittelständischen Betrieben im Bausektor.
    • Goslar und Mittelsachsen: Cradle-to-Cradle-Strategien unter Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure.
    • Lüchow-Dannenberg: Einrichtung einer Koordinierungsstelle für Kreislaufwirtschaft.
    • Traunstein und Berchtesgadener Land: Aus- und Weiterbildungsangebote an Berufsschulen und Hochschulen.

Europäische Zusammenarbeit und Auftaktkonferenz

Das BMWSB unterstützt die Initiative aus dem Programm „Region gestalten“ im Rahmen der „Circular Rural Regions“ Aktion, die Teil der Territorialen Agenda 2030 ist. Es wird auch eine Zusammenarbeit mit fünf europäischen Partnerregionen geben, um innovative Ansätze auszutauschen.
Am 26. September 2024 werden die Modellregionen ihre Ziele auf einer Auftaktkonferenz in Berlin vorstellen. Die Anmeldung zur Veranstaltung läuft, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.