GaLaBau 2025: Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell

GaLaBau 2025: Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell

GaLaBau 2025: Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell

  • Garten & Landschaftsbau
  • 3 Min

Bei der Jahresauftaktveranstaltung „GaLaBau Ausblicke“ des VGL NRW stand 2025 die Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt. Experten diskutierten im Congress Center Ost der Messe Essen innovative Ansätze und praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.

Wirtschaftliche Chancen durch Kreislaufwirtschaft

VGL NRW-Präsident Josef Mennigmann betonte die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für die grüne Branche: „Sie verbindet Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichem Erfolg und eröffnet neue Märkte.“ Besonders im Garten- und Landschaftsbau sei die Verknüpfung von Natur und urbaner Infrastruktur entscheidend.

Impulse für zirkuläre Ansätze

Aloys Oechtering von REMONDIS SmartRec stellte die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft im Kontext des EU Green Deals vor. Die Nutzung von Biomasse und Recyclingmaterialien sei ein wesentlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit. „Wir schließen Stoffkreisläufe und fördern Ressourcenschonung in der Branche“, so Oechtering.

Nachhaltige Stadtentwicklung als Leitbild

Dr. Carsten Gerhardt von Circular Valley zeigte das Potenzial der Rhein-Ruhr-Region als Modell für nachhaltige urbane Entwicklung auf. Vernetzung und die Förderung innovativer Start-ups seien Schlüsselfaktoren für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft.

Grünflächen als Schlüssel für klimaresiliente Städte

Martin Belz von CityArc hob die Rolle des GaLaBaus in der Gestaltung klimaresilienter Städte hervor. Dach- und Fassadenbegrünungen seien essenziell, um Flächen effizient zu nutzen und nachhaltige Lösungen zu schaffen.

Mut zu klimapositivem Handeln

Prof. Dr. Michael Braungart forderte einen Perspektivwechsel: „Lassen Sie uns klimapositiv statt klimaneutral sein.“ Intelligentes Design ermögliche eine vollständige Wiederverwertung von Materialien und trage so aktiv zum Umweltschutz bei.

Austausch und Vernetzung

Eine begleitende Ausstellung bot praxisnahe Einblicke und förderte den Austausch zwischen Fachleuten. Die Veranstaltung zeigte, dass Kreislaufwirtschaft nicht nur ökologisch notwendig, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft ist.