
Dramatische Fachkräftelücke gefährdet Klimaziele
Der Fachkräftemangel in Deutschland spitzt sich zu, besonders in den Berufen, die für die Energiewende entscheidend sind. Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts Prognos fehlen bis 2035 rund eine halbe Million Mitarbeiter in über 250 relevanten Berufen. Diese Lücke betrifft nicht nur technische, sondern auch kaufmännische Tätigkeiten, die gleichermaßen essenziell für das Erreichen der Klimaziele sind. Das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) warnt eindringlich vor den weitreichenden Konsequenzen für den Klimaschutz und die Ausbauziele der Energiewende.
Energieberatende: Ein Beruf mit Zukunft
Das DEN hat frühzeitig auf die Herausforderung reagiert und ein eigenes Berufsbild für Energieberatende geschaffen. Seit zwei Jahren bietet die DEN-Akademie einen speziellen Ausbildungsgang an, der gemeinsam mit Hochschulen entwickelt wurde. Junge Menschen können sich durch Kurse und Seminare akademisch auf die Arbeit als Energieberater vorbereiten. Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige und gewerkeunabhängige Beratung sicherzustellen, die den wachsenden Anforderungen der Energiewende gerecht wird.
Handwerk und Akademie: Synergien schaffen
Trotz der Bemühungen des DEN bleibt der Handlungsbedarf groß. Um den Personalbedarf zu decken, müssen sowohl traditionelle Handwerksberufe als auch akademische Ausbildungen gleichermaßen gefördert werden. „Die Verzahnung von Handwerk, Meisterausbildung und Studium ist essenziell, um die Energiewende voranzutreiben“, erklärt DEN-Vorsitzende Marita Klempnow. Energieberatende übernehmen eine Schlüsselrolle in diesem Prozess, da sie sowohl technisches Wissen als auch kaufmännische Expertise vereinen.
Nachwuchsförderung als Schlüssel zur Energiewende
Das DEN setzt darauf, junge Menschen für die Energieberatung zu begeistern. Neben gezielten Nachwuchsprogrammen bietet das Netzwerk praxisnahe Einblicke und Perspektiven. „Ein Mangel an Energieberatern wäre fatal“, betont Klempnow. Um die Energiewende zu sichern, bleibt es unverzichtbar, mehr Fachkräfte zu gewinnen und diesen Beruf attraktiver zu gestalten.
Fachkräftemangel: Ein Weckruf für Politik und Wirtschaft
Die Prognos-Studie verdeutlicht die Dringlichkeit der Situation. Ohne ausreichende Fachkräfte in den relevanten Berufen geraten die Klimaziele und Ausbauziele der Energiewende in Gefahr. Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen sind gefordert, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und langfristig qualifiziertes Personal zu sichern. Nur durch gezielte Maßnahmen kann die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden.