Digitalisierung der Bahn-Infrastruktur

Digitalisierung der Bahn-Infrastruktur

Digitalisierung der Bahn-Infrastruktur

  • Digitalisierung & Technik
  • 3 Min

Die Deutsche Bahn investiert massiv in die Digitalisierung ihres Schienennetzes. Ein neuer Vertrag mit führenden Unternehmen der Bahnindustrie soll die Modernisierung vorantreiben und Kapazitäten auf der Schiene erweitern.

Technologische Modernisierung des Schienennetzes

Um die dringend notwendige Digitalisierung des Bahnnetzes voranzutreiben, hat die Deutsche Bahn einen Vertrag im Wert von 6,3 Milliarden Euro mit mehreren Unternehmen geschlossen. Die Vereinbarung umfasst den Ausbau digitaler Stellwerkstechnik (DSTW) sowie die Implementierung des Europäischen Zugbeeinflussungssystems (ETCS). Dies soll die Effizienz des Zugbetriebs erheblich steigern und langfristig für eine bessere Auslastung des Schienennetzes sorgen.

Beteiligte Unternehmen und Vertragsumfang

Neben den Zugherstellern Siemens Mobility und Alstom sind auch MerMec Deutschland und Hitachi Rail in das Großprojekt eingebunden. Die Deutsche Bahn verpflichtet sich zur Abnahme von rund 15.500 Stelleinheiten bis Ende 2028, um eine flächendeckende Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik zu gewährleisten.

Erneuerung überalterter Stellwerke

Bahn-Infrastrukturvorstand Berthold Huber betont die Bedeutung dieser Investition: „Die Leit- und Sicherungstechnik ist eines der qualitätskritischsten Gewerke mit der höchsten Überalterung. Einige Stellwerke stammen noch aus der Kaiserzeit. Der Volumenvertrag wird entscheidend dazu beitragen, die Infrastruktur auf den neuesten Stand zu bringen.“

Planungssicherheit für die Bahnindustrie

Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) begrüßt den Abschluss des Vertrags als wichtigen Schritt für die Branche. Die Vereinbarung schaffe langfristige Planungssicherheit und ermögliche den Unternehmen den Ausbau technischer und personeller Kapazitäten. Dies werde sich letztlich auch positiv auf die Fahrgäste auswirken, so VDB-Hauptgeschäftsführerin Sarah Stark.
Mit der umfassenden Digitalisierung der Bahn-Infrastruktur will die Deutsche Bahn die Effizienz ihres Netzes steigern und langfristig die Weichen für einen leistungsfähigen und modernen Schienenverkehr stellen.