Building Future Conference 2025

Building Future Conference 2025

Building Future Conference 2025

  • Nachhaltigkeit
  • 5 Min

Die europäischen Klimaziele erfordern tiefgreifende Veränderungen im Gebäudesektor – von der Energieversorgung über die Gebäudetechnik bis hin zur Immobilienwirtschaft. Wie können innovative Lösungen und politische Rahmenbedingungen eine klimaneutrale Zukunft in Gebäuden ermöglichen? Diese zentralen Fragen stehen im Fokus der Building Future Conference, die vom 17. bis 20. März 2025 im Rahmen der ISH Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft in Frankfurt am Main stattfindet.

Hochkarätige Fachkonferenz mit Branchenführern

Die Konferenz bringt Experten aus Politik, Kommunen, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Energieversorgung, Architektur und Planung zusammen. Ziel ist es, Strategien für eine nachhaltige und ressourcenschonende Zukunft zu diskutieren. Organisiert wird die Veranstaltung von der Messe Frankfurt in Zusammenarbeit mit führenden Branchenverbänden wie dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), dem Fachverband Gebäude-Klima (FGK), der Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie (VdZ) sowie dem Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK).

Themenschwerpunkte der Konferenz

Politische Rahmenbedingungen für die Wärmewende (17. März):
Der erste Konferenztag widmet sich den politischen Weichenstellungen für die Wärmewende in Deutschland und Europa. Im Mittelpunkt stehen die Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) sowie eine mögliche Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Hochrangige Vertreter aus Politik, Industrie und Fachverbänden, darunter Mitglieder des Europäischen Parlaments, diskutieren die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Die inhaltliche Organisation dieses Tages übernimmt der BDH.

Kommunale Wärmeplanung als Schlüssel zur Energiewende (18. März):

Die Wärmewende erfordert gezielte Maßnahmen in über 10.000 Kommunen. Diskutiert werden die strategischen und praktischen Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung (KWP), von der Erstellung von Wärmeplänen bis hin zur Umstellung bestehender Versorgungsstrukturen. Experten aus Politik, Verbänden und Wirtschaft beleuchten die Finanzierung, digitale Lösungen und mögliche Fallstricke. Abgerundet wird der Tag mit einem geführten Rundgang über das Messegelände, bei dem innovative Lösungen für eine nachhaltige Wärmeversorgung vorgestellt werden. Die Organisation dieses Tages übernimmt die VdZ.

Nachhaltige Architektur und Gebäudetechnik (19. März):

Architekten und Planer stehen vor neuen Herausforderungen: Die Novelle des GEG und die überarbeitete EPBD setzen neue Maßstäbe für Planung, Bau und Sanierung von Gebäuden. Der Planer- und Architektentag thematisiert die Rolle der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) für eine effiziente Bauwirtschaft. Zudem wird diskutiert, wie moderne Technologien und innovative Architektur gesundheitsfördernde und leistungssteigernde Gebäude ermöglichen. Die inhaltliche Verantwortung liegt beim FGK.

Herausforderungen der Immobilienwirtschaft (20. März)

 Der letzte Konferenztag beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft. Im Fokus stehen die Anforderungen an Kosten- und Energieeffizienz für Neubauten sowie die energetische Sanierung bestehender Gebäude. Experten aus Politik, Forschung und Praxis präsentieren Lösungsansätze für eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Bauwirtschaft. Auch für diesen Tag trägt der FGK die inhaltliche Verantwortung.

Teilnahme & Registrierung

Die Konferenzvorträge werden simultan in Deutsch und Englisch übersetzt. Die Teilnahme ist kostenlos, erfordert jedoch eine vorherige Registrierung.