
Blue Concrete: Nachhaltiges Bauen auf neuem Standard
Mit dem Bau eines neuen Logistikzentrums in Österreich setzt das Bauunternehmen Goldbeck Rhomberg ein Zeichen für nachhaltiges und wirtschaftliches Bauen. Erstmals kommt dabei Blue Concrete zum Einsatz, ein innovativer Beton mit rund 35 Prozent weniger CO2-Emissionen als herkömmlicher Beton. In Kombination mit einer systematisierten Bauweise entsteht ein zukunftsweisendes Projekt, das Effizienz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung vereint.
Einsatz bei Gebrüder Weiss in Wolfurt
Das Bauvorhaben des Logistikunternehmens Gebrüder Weiss in Wolfurt umfasst ein automatisiertes Hochregallager mit 68.000 Palettenplätzen, ein manuelles Lager und ein Bürogebäude für 350 Mitarbeiter. Nachhaltigkeitsaspekte wie eine DGNB-Gold Zertifizierung, Photovoltaikanlagen, Dachbegrünungen und Elektroladestationen sind zentrale Bestandteile des Projekts. Besonders hervorzuheben ist der erstmalige Einsatz des emissionsarmen Blue Concrete, der die Umweltbelastung in der Bauwirtschaft deutlich reduziert.
Nachhaltiger Beton mit geringeren CO2-Emissionen
Die Herstellung von Zement ist für den Großteil der CO2-Emissionen in der Betonproduktion verantwortlich. Obwohl Zement nur 15 Prozent der Betonmischung ausmacht, verursacht er rund 80 Prozent der Emissionen. Goldbeck Rhomberg reduziert diese durch optimierte Materialzusammensetzung und innovative Produktionsverfahren. Ein technologischer Fortschritt wurde durch die energetische Vorbehandlung der Zementsuspension mittels Ultraschall erzielt, wodurch die CO2-Emissionen um etwa 35 Prozent gesenkt werden konnten. Trotz der umweltfreundlichen Verbesserungen bleibt der Preis von Blue Concrete auf dem Niveau herkömmlicher Betonelemente, was ihn wirtschaftlich attraktiv macht.
Effizienzsteigerung durch systematisierte Bauweise
Neben dem innovativen Baustoff setzt Goldbeck Rhomberg auf eine systematisierte Bauweise. Bauteile werden in eigenen Werken vorproduziert und auf der Baustelle passgenau montiert. Diese Methode verbessert die Kosten- und Terminsicherheit und spart wertvolle Ressourcen ein. Dadurch zeigt das Unternehmen, wie Nachhaltigkeit und Effizienz erfolgreich kombiniert werden können.
Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz im Einklang
Das Bauprojekt in Wolfurt beweist, dass nachhaltiges Bauen und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch sind. Goldbeck Rhomberg setzt Blue Concrete gezielt für das Bürogebäude des Logistikzentrums ein und schafft damit einen Meilenstein für die Zukunft des Bauens. Auch Gebrüder Weiss profitiert von der nachhaltigen Bauweise: Die Standortnähe zum Güterbahnhof Wolfurt ermöglicht eine effizientere Verkehrsverlagerung auf die Schiene, wodurch Transportwege verkürzt und CO2-Emissionen weiter reduziert werden. Dieses Projekt könnte als Vorbild für die gesamte Bauwirtschaft dienen und zeigt, dass nachhaltiges Bauen sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich vorteilhaft ist.