
BDA-Auszeichnung für Baukultur in Hessen 2024/2025 verliehen
Mit einem feierlichen Festakt wurde die „BDA-Auszeichnung für Baukultur in Hessen“ vergeben. Rund 130 Gäste nahmen an der Veranstaltung im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden teil. Der Vorsitzende des BDA Hessen, Moritz Kölling, betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung der Auszeichnung: „Diese Ehrung macht sichtbar, wie vielfältig das Engagement für eine Baukultur ist, die das Miteinander stärkt. Jede Auszeichnung ist eine Würdigung, die stellvertretend für viele Menschen steht, die mit ihrem Einsatz eine Architektur schaffen, die unsere Gesellschaft prägt.“
Erste Ehrung für die Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung
Den Auftakt der Preisverleihung bildete die Ehrung der Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung, die das Museum Reinhard Ernst als Veranstaltungsort zur Verfügung stellte. Wiesbadens Oberbürgermeister Gerd-Uwe Mende überreichte gemeinsam mit Moritz Kölling die Urkunde an das Stifterpaar und würdigte ihr herausragendes Engagement.
Festvortrag über den Wert des Bodens
Die Philosophin und Publizistin Eva von Redecker hielt im Anschluss einen Festvortrag zu ihrer Theorie der „Gezeiten des lebendigen Bodens“. Sie verdeutlichte, dass Boden eine kostbare und nicht erneuerbare Ressource sei, deren Regeneration Jahrhunderte dauere. „Wenn wir Boden versiegeln, verlieren wir Zeit“, mahnte sie und rief zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dieser essenziellen Grundlage des Lebens auf.
Investition in die Zukunft: Unterstützung für BioBoden
Erstmals ist die BDA-Auszeichnung für Baukultur mit einer konkreten Zukunftsinvestition verbunden. Der BDA Hessen erwarb im Namen der Ausgezeichneten Genossenschaftsanteile an BioBoden, einer Organisation zur Förderung ökologischer Landwirtschaft. Jasper Holler, Vorstand der BioBoden Genossenschaft, erläuterte, wie die Initiative langfristig die Ressource Boden sichert und zur Lebensqualität zukünftiger Generationen beiträgt.
Weitere Preisträger der BDA-Auszeichnung
Im Anschluss wurden weitere Auszeichnungen vergeben. Geehrt wurden:
• KAZimKUBA e.V.
• das blumen e.V.
• Stadtschulamt Frankfurt am Main
• Bürgermeister Thomas Petrich und die Gemeinde Edermünde
• Campusentwicklung der Technischen Hochschule Mittelhessen
• Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung
Musikalische Begleitung des Abends
Für die musikalische Untermalung sorgte das Balkan Fuego Trio mit Eleanna Pitsikaki (Kanun), Dennis Merz (Gitarre) und Vladimir Dindiryakov (Kaval), das den Festabend klangvoll abrundete.
Bild: © CC BY-SA 4.0, Urheber Welt-der-Form