Wohnfläche schrumpft, Baukosten explodieren

Wohnfläche schrumpft, Baukosten explodieren

Wohnfläche schrumpft, Baukosten explodieren

  • Dienstleistungen
  • 4 Min

Der Einfamilienhausbau entwickelt sich zunehmend zum Premiumsegment. Laut einer aktuellen Analyse der Heinze Marktforschung steigen sowohl die Baukosten als auch die Objektgrößen weiter an. Zwischen Januar und Juli 2025 legte die Zahl der genehmigten Einfamilienhäuser um 9,5 Prozent zu, während die Kosten pro Einheit um 6,1 Prozent stiegen. Auch die Wohnfläche (+1,4 Prozent) und der umbaute Raum (+1,7 Prozent) vergrößerten sich. Für viele Haushalte wird der Traum vom Eigenheim damit zu einer finanziellen Belastung.

Mehrfamilienhäuser werden kompakter

Im Mehrfamilienhausbau zeigt sich eine gegenläufige Entwicklung. Zwar stieg die Zahl der genehmigten Wohneinheiten um 7,7 Prozent, doch die durchschnittlichen Baukosten sanken leicht um 1,2 Prozent – vor allem durch kleinere Grundrisse. Die Wohnfläche pro Einheit ging um 4,8 Prozent zurück. Besonders stark wächst das Segment in den urbanen Zentren Berlin, München, Hamburg, Frankfurt am Main und Köln. Diese Regionen zählen laut Heinze zu den Gewinnern des Strukturwandels im Wohnungsbau.

Nichtwohnbau unter Druck

Deutlich schwächer zeigt sich der Nichtwohnbau. Das Genehmigungsvolumen sank von Januar bis Juli 2025 um 9,9 Prozent, besonders stark betroffen waren Büro- und Verwaltungsgebäude mit einem Rückgang von über 50 Prozent im Juli. Zwar zeichnet sich zuletzt eine leichte Stabilisierung ab, eine nachhaltige Trendwende ist jedoch nicht erkennbar.

Branche im Wandel – Chancen durch neue Märkte

Beim Heinze BaukonjunkturMeeting 2025 betonten Branchenexperten, dass die Bauwirtschaft vor einer strukturellen Transformation steht. Rückläufige Genehmigungen, wachsende Nachhaltigkeitsanforderungen und Fachkräftemangel erzwingen Anpassungen. Zugleich bieten staatliche Investitionen im Rahmen des Sondervermögens Infrastruktur neue Absatzpotenziale, insbesondere in den Bereichen Klimaschutz, Bildung und Energie. Entscheidend wird sein, Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen und sich auf neue, partnerschaftlich orientierte Vergabemodelle einzustellen.

Gesamteindruck

Der Markt spaltet sich zunehmend: Während Eigenheime zum Luxusgut werden, kompensiert der urbane Wohnungsbau den Flächenverlust durch Verdichtung. Für Bauunternehmen und Handwerksbetriebe gilt – Anpassungsfähigkeit und strategische Neuausrichtung entscheiden über die Zukunftsfähigkeit.