Brandenburgs Energiestrategie 2040 - Ziel: Klimaneutralität
Das Land Brandenburg hat zusätzlich zur Energiestrategie 2030 die Energiestrategie 2040 beschlossen. Inhalt der neuen Strategie ist eine Steigerung der Energieeffizienz. Konkret soll der Primärenergieverbrauch bis zum Jahr 2040 um 39 Prozent reduziert werden (Vergleichsjahr: 2007). Für die Erreichung dieser Reduktion sehen die Verantwortlichen den Ausbau erneuerbarer Energien als Hauptaufgabe. 15 GW sollen jährlich durch Windkraft erwirtschaftet werden können. Im letzten Jahr lag die Zahl noch bei 7,6 Prozent. Der Bund gibt vor, dass 2,2 Prozent der Fläche Brandenburgs für Windenergie vorgesehen ist.
Bis 2030 sollen 100 Prozent des Stroms mit erneuerbaren Energien gedeckt werden und bis 2040 der Wärmeverbrauch bis zu 82 Prozent mit dieser gedeckt werden. Für die Energiewende ist der zentrale Aspekt die Weiterentwicklung der Wasserstoffwirtschaft. Aus diesem Grund wird die Energiestrategie um Wasserstoffstrategie ergänzt.
Energieminister Jörg Steinbach: „Mit unserer Energiestrategie 2040 haben wir eine solide Basis für die zukünftige Entwicklung energiepolitischer Ansätze und Maßnahmen. Seit dem Beschluss der Energiestrategie 2030 im Jahr 2012 und insbesondere in den vergangenen Monaten hat sich Entscheidendes in der deutschen und europäischen Energiepolitik verändert. Die Strategie wurde daher grundlegend überarbeitet und an aktuelle Verhältnisse angepasst.”
Herr Steinbach mahnt, dass zeitnah gute Lösungen gefunden werden müsse, um eine zuverlässige und erschwingliche Energieversorgung gewährleisten zu können. Außerdem wisse man aktuell nicht, in welcher Art und Größe Kraftwerke an welchem Standort in Betrieb genommen werden. Auch die Dynamik in der Energiepolitik zwinge die verantwortlichen zu einer regelmäßigen Prüfung der Energiestrategie.
Die konkreten next Steps werden im Maßnahmenkatalog für die Umsetzung der Energiestrategie 2040 festgehalten, welcher derzeit ausgearbeitet wird.
Insgesamt verfolgt das Land Brandenburg das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Um eine ideale Umsetzung zu erzielen, wurden in der vergangenen Woche Zwischen- und Sektorenziele beschlossen. Hier sind für die Jahre 2030, 2040 und 2045 in den Bereichen Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und Landnutzung Richtmarken zur Reduktion der Treibhausgasemissionen festgehalten. Mit dem Beschluss dieser konkreten Maßnahmen zählt Brandenburg zu den Vorreitern, die Entwicklung umfassender und spezifischer Ziele in Sektoren betreffend.
Axel Vogel, Klimaschutzminister des Landes äußert: „Mit der Festlegung des Pfads zur Klimaneutralität kommt Brandenburg einen entscheidenden Schritt beim Klimaschutz voran. Die Zwischen- und Sektorziele sind ambitioniert, denn es muss gelingen, den bisherigen Trend der steigenden Treibhausgasemissionen in allen Sektoren schnell und nachhaltig umzukehren. Die Ziele bilden eine zentrale Grundlage für das Maßnahmenprogramm des Klimaplans und die Weiterentwicklung klimapolitisch relevanter Strategien der Landesregierung. Deshalb ist es gut und richtig, dass mit der Energiestrategie ein weiterer wichtiger Baustein durch die Landesregierung beschlossen wurde. Ehrgeizige Ziele sind nur mit ambitionierten Maßnahmen erreichbar. Deshalb starten wir im nächsten Schritt zügig die Erarbeitung des Maßnahmenprogramms für den künftigen Klimaplan, den wir im Frühjahr 2023 vorlegen wollen.”
Bis 2030 sollen 100 Prozent des Stroms mit erneuerbaren Energien gedeckt werden und bis 2040 der Wärmeverbrauch bis zu 82 Prozent mit dieser gedeckt werden. Für die Energiewende ist der zentrale Aspekt die Weiterentwicklung der Wasserstoffwirtschaft. Aus diesem Grund wird die Energiestrategie um Wasserstoffstrategie ergänzt.
Energieminister Jörg Steinbach: „Mit unserer Energiestrategie 2040 haben wir eine solide Basis für die zukünftige Entwicklung energiepolitischer Ansätze und Maßnahmen. Seit dem Beschluss der Energiestrategie 2030 im Jahr 2012 und insbesondere in den vergangenen Monaten hat sich Entscheidendes in der deutschen und europäischen Energiepolitik verändert. Die Strategie wurde daher grundlegend überarbeitet und an aktuelle Verhältnisse angepasst.”
Herr Steinbach mahnt, dass zeitnah gute Lösungen gefunden werden müsse, um eine zuverlässige und erschwingliche Energieversorgung gewährleisten zu können. Außerdem wisse man aktuell nicht, in welcher Art und Größe Kraftwerke an welchem Standort in Betrieb genommen werden. Auch die Dynamik in der Energiepolitik zwinge die verantwortlichen zu einer regelmäßigen Prüfung der Energiestrategie.
Die konkreten next Steps werden im Maßnahmenkatalog für die Umsetzung der Energiestrategie 2040 festgehalten, welcher derzeit ausgearbeitet wird.
Insgesamt verfolgt das Land Brandenburg das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. Um eine ideale Umsetzung zu erzielen, wurden in der vergangenen Woche Zwischen- und Sektorenziele beschlossen. Hier sind für die Jahre 2030, 2040 und 2045 in den Bereichen Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Verkehr, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und Landnutzung Richtmarken zur Reduktion der Treibhausgasemissionen festgehalten. Mit dem Beschluss dieser konkreten Maßnahmen zählt Brandenburg zu den Vorreitern, die Entwicklung umfassender und spezifischer Ziele in Sektoren betreffend.
Axel Vogel, Klimaschutzminister des Landes äußert: „Mit der Festlegung des Pfads zur Klimaneutralität kommt Brandenburg einen entscheidenden Schritt beim Klimaschutz voran. Die Zwischen- und Sektorziele sind ambitioniert, denn es muss gelingen, den bisherigen Trend der steigenden Treibhausgasemissionen in allen Sektoren schnell und nachhaltig umzukehren. Die Ziele bilden eine zentrale Grundlage für das Maßnahmenprogramm des Klimaplans und die Weiterentwicklung klimapolitisch relevanter Strategien der Landesregierung. Deshalb ist es gut und richtig, dass mit der Energiestrategie ein weiterer wichtiger Baustein durch die Landesregierung beschlossen wurde. Ehrgeizige Ziele sind nur mit ambitionierten Maßnahmen erreichbar. Deshalb starten wir im nächsten Schritt zügig die Erarbeitung des Maßnahmenprogramms für den künftigen Klimaplan, den wir im Frühjahr 2023 vorlegen wollen.”