
NordBau 2025 setzt auf grüne Impulse
Seit 1956 bringt die NordBau Bauprofis, Entscheider und Interessierte zusammen. Zur 70. Ausgabe präsentieren rund siebenhundert Aussteller aus fünfzehn Ländern ihre Neuheiten. Das Spektrum reicht von Baumaschinen und Geräten über Materialien und Baustoffe bis hin zu Komplettlösungen für Hoch- und Tiefbau. Auch Nutzfahrzeuge, Werkzeuge und Zubehör sind Teil der Ausstellung. Mit mehr als fünfzigtausend Besucherinnen und Besuchern zählt die Messe zu den bedeutendsten Baufachmessen in Nordeuropa. Sie richtet sich sowohl an Fachpublikum wie Architektinnen, Ingenieure, Handwerksbetriebe und kommunale Entscheidungsträger als auch an private Bauinteressierte.
Fassadenbegrünung als zentrales Sonderthema
Im Mittelpunkt der diesjährigen Messe steht die Frage, wie begrünte Fassaden zum Klimaschutz und zur Stadtgestaltung beitragen können. In Halle 8 wird gemeinsam mit dem Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein sowie Haus & Grund Schleswig-Holstein eine praxisorientierte Sonderschau präsentiert. Eine Teilfassade in Originalgröße zeigt unterschiedliche Systeme der vertikalen Begrünung – von hängenden Pflanzen über Rankhilfen bis zu modularen Lösungen. Fachbetriebe, Händler und Hersteller demonstrieren vor Ort ihre Expertise und bieten praxisnahe Einblicke. Begrünte Fassaden wirken sich nicht nur positiv auf das Stadtbild aus, sondern tragen auch zur Abkühlung von Gebäuden und zur Verbesserung des Mikroklimas bei – ein Thema, das angesichts steigender Temperaturen zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Fachprogramm mit Weiterbildungsangebot
Neben der Ausstellung bietet die NordBau ein umfangreiches Rahmenprogramm mit rund vierzig Veranstaltungen. Etwa die Hälfte davon ist von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein als Fortbildung anerkannt. Die Themenpalette reicht von Brandschutz über Holzbau bis hin zu innovativen Dämmstoffen. Viele Veranstaltungen ermöglichen zudem einen kostenfreien Zugang zur Messe. Damit wird die NordBau nicht nur zur Plattform für den fachlichen Austausch, sondern auch zu einem Ort der praxisnahen Wissensvermittlung.