
NordBau 2025: Fachkräftegewinnung im Mittelpunkt
Die Baubranche sieht sich seit Jahren mit einem drängenden Problem konfrontiert: dem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Diesem Thema widmet die NordBau in Neumünster 2025 besondere Aufmerksamkeit. Bereits zum dreizehnten Mal findet im Rahmen der Messe die „Nordjob Bau“ statt. Rund eintausend Schülerinnen und Schüler aus Norddeutschland erhalten dort die Gelegenheit, in direkten Gesprächen mit Unternehmen die Berufsperspektiven im Bauwesen kennenzulernen. Viele Betriebe konnten auf diesem Weg bereits neue Auszubildende gewinnen.
Neuer Mitmachbereich für MINT-Berufe
Erstmals wird ein offener Mitmachbereich angeboten, in dem Jugendliche die Welt der MINT-Berufe praktisch erleben können. Durch technisches Ausprobieren sollen sie Lust auf eine Ausbildung oder ein Studium in der Bauwirtschaft entwickeln. Parallel dazu bereiten sich viele Aussteller gezielt auf den Kontakt mit jungen Interessenten vor. In Informationsveranstaltungen erfuhren Unternehmen, wie die junge Generation denkt, welche Kommunikationswege sie bevorzugt und wie ein Messeauftritt gestaltet sein muss, um attraktiv zu wirken.
Arbeitgeberpräsentationen und Branchenverbände
Nach der erfolgreichen Premiere 2024 können Firmen auch in diesem Jahr in Halle 1 gezielt als Arbeitgeber auftreten. Zudem bieten der Bauindustrie- und der Baugewerbeverband sowie zahlreiche Baukonzerne Anlaufstellen für alle, die eine Karriere im Bauhandwerk oder Hochbau anstreben. Damit wird die NordBau nicht nur zur Plattform für Produkte und Technologien, sondern auch zu einem Schaufenster für berufliche Chancen.
Neueste Technik und Branchenentwicklungen
Das Freigelände der Holstenhallen ist seit Ende 2024 vollständig ausgebucht. Besucher erwartet eine breite Palette an Innovationen – von moderner Maschinentechnik über Arbeitsschutzlösungen bis hin zu Geräten für Spezialanwendungen wie Hafen- und Marineanlagen. Auch in den Messehallen wächst die Nachfrage spürbar, was den kontinuierlichen Aufschwung der Messe nach dem Corona-Knick unterstreicht. Besonders erfreulich ist die Rückkehr der Ziegelindustrie, die ihre neuesten Entwicklungen präsentiert.
Bauaufträge durch staatliche Investitionen
Viele Aussteller hoffen zudem auf Impulse durch das angekündigte Finanzpaket der Bundesregierung in Höhe von fünfhundert Milliarden Euro. Investitionen in Kitas, Schulen, Straßen und Wohnungen sollen der Branche neue Aufträge sichern und die Nachfrage stabilisieren.
Jubiläum mit internationalem Flair
Die 70. NordBau wird nicht nur durch Innovationen geprägt, sondern auch durch ein Jubiläum: Seit fünfzig Jahren besteht die Partnerschaft mit Dänemark. Aus diesem Anlass wird der dänische Botschafter Thomas Østrup Møller die Messe gemeinsam mit Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen und Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Karen Pein, eröffnen.