Neuer Hochleistungsbeton spart deutlich CO₂

Neuer Hochleistungsbeton spart deutlich CO₂

Neuer Hochleistungsbeton spart deutlich CO₂

  • Nachhaltigkeit
  • 5 Min

Die Bauwirtschaft steht vor der Herausforderung, Materialien einzusetzen, die sowohl leistungsfähig als auch nachhaltig sind. Mit dem Hochleistungsbeton Filcoten HPC präsentiert der österreichische Entwässerungsspezialist BG-Graspointner eine Lösung, die beide Anforderungen erfüllt. Der vollständig mineralische Werkstoff verzichtet auf chemische Zusätze und Kunststoffe, bietet hohe Stabilität und ermöglicht zugleich eine deutliche Verbesserung der Umweltbilanz. Im Vergleich zu herkömmlichen Mischungen spart das Material bis zu 63 Prozent CO₂ ein und übertrifft die Vorgaben der EN 1433 deutlich. Damit eröffnet es Bauunternehmen und Handwerksbetrieben neue Möglichkeiten, langlebige und wirtschaftliche Rinnensysteme normgerecht einzusetzen.

Technische Eigenschaften und Umweltbilanz

Filcoten HPC erreicht eine Biegezugfestigkeit von bis zu 13 N/qmm und eine Druckfestigkeit von bis zu 100 N/qmm. Auch bei Frost- und Tausalzbeständigkeit liegt das Material klar unter den geforderten Grenzwerten. Diese Eigenschaften sichern den Entwässerungsrinnen eine besonders lange Lebensdauer. Gleichzeitig sinkt der Ressourcenverbrauch erheblich: Für die Herstellung werden bis zu 70 Prozent weniger Sand und Kies sowie bis zu 55 Prozent weniger Zement benötigt. Daraus resultiert eine CO₂-Einsparung von fast 63 Prozent. Produziert wird zudem vollständig mit Ökostrom, zu rund 20 Prozent aus eigener Erzeugung.

Monolithische Rinnensysteme im Fokus

Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung monolithischer Entwässerungsrinnen. Mit der Serie BG-Filcoten one setzt das Unternehmen auf Bauteile, die vollständig aus einem Guss gefertigt werden und ohne zusätzliche Stahl- oder Gussroste auskommen. Dadurch entfällt die energieintensive Produktion metallischer Komponenten. Bei einem Einsatz von 500 Laufmetern lassen sich mehr als 25.000 Kilogramm CO₂ einsparen – vergleichbar mit einer Fahrt eines 40-Tonners von fast 23.500 Kilometern. Neu in dieser Produktreihe ist die BG-Filcoten one urban, die speziell auf innerstädtische Anwendungen zugeschnitten wurde.

Digitale Lösungen für mehr Transparenz

Neben der Materialentwicklung bietet BG-Graspointner ein neues Tool für projektspezifische Umweltproduktdeklarationen (EPDs) an. Planer und Bauunternehmen übermitteln dazu die relevanten Projektdaten wie Nennweite der Rinnen, Aufbau, Transportdistanz oder Einbausituation. Auf dieser Basis erstellt das System automatisiert eine geprüfte EPD nach DIN EN 15804: A2. Damit werden Nachhaltigkeitsnachweise einfacher und transparenter in den Bauablauf integriert.

Signalwirkung für die Branche

Mit Filcoten HPC und dem begleitenden EPD-Service positioniert sich BG-Graspointner als Vorreiter einer Branche im Umbruch. Während strengere Vorgaben den Einsatz von Polymerbetonen erschweren, zeigt sich, dass mineralische Hochleistungsbetone sowohl ökologisch als auch technisch Vorteile bieten. Die Kombination aus Innovation, Erfahrung und nachhaltiger Ausrichtung könnte richtungsweisend für die künftige Materialwahl im Bauwesen sein.