Neue Ausstellung „Deconstruct Deconstructivism“
Im Zentrum für Baukultur Sachsen ist eine neue Ausstellung eröffnet worden, die innovative Ansätze zur Transformation des Dresdner Kristallpalasts präsentiert. Absolventinnen und Absolventen der TU Dresden entwickelten im Rahmen ihrer Diplomarbeiten Ideen für die Umwandlung des prägenden Kinos der 1990er-Jahre in ein Museum mit Design-Labor. Die Arbeiten zeigen, wie bestehende Gebäudestrukturen erhalten und gleichzeitig neu interpretiert werden können. Ausgehend vom ikonischen Bauwerk der Architektengruppe Coop Himmel(b)lau verdeutlichen die Entwürfe, wie Transformationsprozesse historische Architektur, aktuelle gesellschaftliche Anforderungen und nachhaltige Planung miteinander verbinden. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Design Campus sowie dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und macht sichtbar, welche Rolle architektonische Verantwortung, Ressourcenschonung und gesellschaftlicher Dialog bei der Weiterentwicklung städtischer Räume spielen.
Kristallpalast als Impulsgeber für urbane Zukunftsszenarien
Der 1998 eröffnete Kristallpalast gilt als eines der wichtigsten Beispiele des europäischen Dekonstruktivismus. Durch rückläufige Besucherzahlen und veränderte urbane Strukturen hat das Gebäude in den letzten Jahren an Bedeutung verloren. Die benachbarte Prager Straße, einst zentrale Einkaufs- und Flaniermeile der Stadt, befindet sich ebenfalls im Wandel und benötigt neue Impulse. Vor diesem Hintergrund setzen die vorgestellten Arbeiten darauf, den Kristallpalast als kulturellen Ort zu erhalten und durch neue Funktionen zu stärken. Die Nutzung als Museum und Design-Campus wird als Chance gesehen, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Aspekte zu verbinden und einen zukunftsfähigen Beitrag zur Stadtentwicklung zu leisten. Die gezeigten Konzepte betonen, dass Transformation nicht zwingend Abriss oder radikalen Neubeginn bedeutet, sondern Weiterentwicklung bestehender Strukturen durch bewussten Umgang mit Material, Raum und Kontext ermöglichen kann.
Ausstellung im Überblick
Zeitraum: 07.11.–04.12.2025
Ort: ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen, Kulturpalast Dresden, Schloßstraße 2 (Zugang Galeriestraße)
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 13:00–18:00 Uhr (Feiertage geschlossen)
Eintritt: frei
Bild: © CC BY-SA 4.0, Bild Jörg Blobelt