Moorschutz und Dachbegrünung für besseres Stadtklima

Moorschutz und Dachbegrünung für besseres Stadtklima

Moorschutz und Dachbegrünung für besseres Stadtklima

  • Nachhaltigkeit
  • 3 Min

Gründächer gelten als wichtige Bausteine für Biodiversität und Stadtklima. Bisher bestehen die nötigen Nährbodenplatten jedoch meist aus mineralischen Rohstoffen. Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit 125.000 Euro geförderte Startup Planterial hat deshalb eine Lösung entwickelt: das „Paluboard“. Die Platte besteht aus Paludi-Biomasse – nachwachsenden Rohstoffen wie Schilf, die auf wiedervernässten Moorflächen gezielt angebaut werden. Produziert wird mit geringem Energieeinsatz im Heißpressverfahren unter Einsatz eines pflanzlichen, vollständig biologisch abbaubaren Bindemittels.

Doppelte Klimawirkung: Moor-Wiedervernässung und Stadtbegrünung

Die Innovation wirkt gleich zweifach: Zum einen unterstützt sie die Wiedervernässung von Mooren, die große Mengen Kohlenstoff speichern. Trockengelegte Moore setzen erhebliche Mengen CO₂ und Methan frei – in Deutschland rund sieben Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen. Zum anderen verbessert das Paluboard als Dachbegrünung das Stadtklima. Mit einer Speicherkapazität von 20 bis 26 Litern Wasser pro Quadratmeter trägt es zur Verdunstungskühlung bei, reduziert Überflutungsrisiken durch Starkregen und fördert die Biodiversität.

Leichtbauweise für breiten Einsatz

Mit nur sechs Kilogramm Gewicht pro Quadratmeter ist das Paluboard deutlich leichter als viele herkömmliche Systeme. Dadurch eignet es sich auch für Gebäude, deren Statik keine schweren Dachaufbauten zulässt. Das Ziel der Gründer: eine ökologisch herausragende, technisch einfache und breit anwendbare Dachbegrünung.

Förderung durch die DBU

Die DBU unterstützt das Projekt im Rahmen ihrer Green Startup-Förderung. Damit sollen junge Unternehmen gestärkt werden, die innovative, wirtschaftlich tragfähige Lösungen für Umwelt und Nachhaltigkeit entwickeln.