Mit Holzbau die urbane Welt von morgen gestalten

Mit Holzbau die urbane Welt von morgen gestalten

Mit Holzbau die urbane Welt von morgen gestalten

  • Nachhaltigkeit
  • 3 Min

Am 6. und 7. November im Informationszentrum der James Hardie Europe GmbH in Bad Grund sowie am 12. November 2025 im Maximilian-Kolbe-Haus in Memmingen finden die diesjährigen Holzbau-Tage statt. Eingeladen sind Planerinnen, Architekturschaffende und Verarbeiter aus dem Holzbau. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie neue Holzbauweisen die Entwicklung zukunftsfähiger Quartiere und öffentlicher Bauten prägen können.

Neue Chancen durch die Musterholzbaurichtlinie

Die Veranstaltung zeigt, wie sich die Möglichkeiten der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der Musterholzbaurichtlinie, in der Praxis nutzen lassen. Fachbeiträge thematisieren die Anwendung der Richtlinie in den Gebäudeklassen 4 und 5 sowie Brandschutzlösungen für tragende Bauteile in Wand und Decke. Zudem wird erläutert, welche Potenziale die Richtlinie für Quartiers- und Sonderbauten eröffnet.

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Fokus

Ein Schwerpunkt liegt auf ökologischen Aspekten. Vorgestellt werden Konzepte zur Schließung von Rohstoffkreisläufen und zur Reduktion des Energieeinsatzes. Damit rückt der Beitrag des Holzbaus zu einer umweltgerechten Bauweise in den Vordergrund.

Digitale Technologien für effiziente Planung

Ein weiterer Programmpunkt beleuchtet den Einsatz von Standardisierung, Automatisierung und digitalen Technologien in der Bauplanung. Dazu zählen auch Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz, die Prozesse in Statik, Brandschutz und Bauphysik vereinfachen können. Ergänzend wird das Potenzial von Faserzementlösungen für den Holzbau vorgestellt, mit Blick auf innovative Befestigungssysteme, Designoptionen und das Zusammenspiel mit fermacell® Produkten.

Austausch und Vernetzung

Neben praxisnahen Vorträgen bietet die Fachveranstaltung Raum für persönlichen Austausch und Diskussion. Ziel ist es, Fachleute aus der Branche zusammenzubringen, um gemeinsam Impulse für die urbane Bauweise der Zukunft zu setzen.