
maxit wächst zum Schwergewicht im Mörtelmarkt
Zum 1. Oktober übernimmt die maxit Gruppe die Trockenmörtel- und Fassadenaktivitäten von Saint-Gobain Weber in Deutschland. Mit acht zusätzlichen Standorten und mehr als 400 neuen Mitarbeitern entwickelt sich das bisher regional verankerte Familienunternehmen Franken Maxit zu einem bundesweit agierenden Schwergewicht im Mörtelmarkt. Für Bauunternehmen und Handwerksbetriebe bedeutet dies eine verlässliche Sortimentstreue, Kontinuität bei Ansprechpartnern und zusätzliche Impulse in der Entwicklung nachhaltiger Baustoffe.
Erweiterung der StandortstrukturMit den übernommenen Produktionsstätten in Wolfertschwenden, Merdingen, Mainz, Wülfrath, Buxtehude, Landsberg, Barby und Herzfelde erweitert die maxit Gruppe ihre Reichweite von Süd- und Ostdeutschland auf das gesamte Bundesgebiet. Künftig verfügt das Unternehmen über 17 Standorte in Deutschland und Tschechien mit mehr als 1.200 Beschäftigten. Die rund 400 wechselnden Mitarbeiter von Saint-Gobain Weber sollen nahtlos in den neuen Verbund integriert werden. Handel und Fachkunden können weiterhin auf die bekannten Sortimente und Strukturen zurückgreifen.
Synergien durch klare AufgabenteilungSaint-Gobain Weber nutzt die Übergabe, um sich künftig stärker auf Bauchemie, Bautenschutz sowie Fliesen- und Bodensysteme zu konzentrieren. Für die maxit Gruppe eröffnet die nationale Präsenz neue Marktchancen. Beide Partner erwarten deutliche Synergieeffekte, insbesondere in Forschung und Entwicklung sowie in der nationalen Marktbearbeitung. Damit will maxit seine Position als Innovationsführer im Bereich nachhaltiger Baustoffe weiter ausbauen.
Stabilität als Basis für WachstumDie Expansionsstrategie der maxit Gruppe fußt auf finanzieller Solidität. Im Creditreform-Rating 2023 wurde das Unternehmen als viertsicherstes Unternehmen Deutschlands bewertet. Diese Einstufung unterstreicht die Stabilität und Krisenfestigkeit des Herstellers. Mit der Integration des Trockenmörtel- und Fassadengeschäfts von Saint-Gobain Weber entsteht ein neuer Schwergewichtshersteller, der den Wettbewerb im Bausektor neu ordnen und die Branche langfristig prägen dürfte.