Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

  • KI
  • 4 Min

Das Beratungsunternehmen pom+ hat 55 KI-Lösungen untersucht und diese systematisch 24 übergeordneten Anwendungsfällen zugeordnet. Grundlage ist ein Whitepaper, das den Einsatz Künstlicher Intelligenz entlang des gesamten Immobilienlebenszyklus darstellt und strukturiert bewertet.

Schwerpunkt in Betrieb und Nutzung

Besonders viele Lösungen finden sich in der Betriebsphase. KI wird hier etwa für die Steuerung technischer Anlagen, die Optimierung von Reinigungs- und Abfallprozessen, digitale Kundeninteraktionen, die Prüfung von Verträgen oder das Datenmanagement eingesetzt. Dagegen zeigt sich in der Planungsphase noch Zurückhaltung, obwohl gerade hier entscheidende Weichen für Energieverbrauch und Betriebskosten gestellt werden könnten.

Mehrwert für Investoren und Eigentümer

Die meisten Anwendungsfälle richten sich an Investorinnen, Eigentümer und Portfolioverantwortliche. KI unterstützt sie mit datenbasierten Bewertungsmodellen, Portfolioanalysen und der Identifikation von CO₂-Einsparpotenzialen. Nutzerinnen und Mieter stehen dagegen bislang weniger im Fokus, was auf die derzeitige Ausrichtung von KI als Instrument für Effizienz und Risikoreduktion hinweist.

Marktfragmentierung und begrenzte Reife

Das Screening zeigt eine hohe Dynamik, jedoch auch Fragmentierung. Viele Lösungen befinden sich noch im Prototypenstadium, nur wenige sind bereits stabil im Produktivbetrieb. Der Gebäudesektor befindet sich damit weiterhin in einer Experimentierphase mit Pilotprojekten, geringen Skalierungen und einem Mangel an konsolidierten Daten.

Strategische Fragen für Unternehmen

Für Unternehmen stellt sich zunehmend die Frage nach der richtigen Einführungsstrategie. Optionen sind die Eigenentwicklung von Lösungen, der Zukauf bestehender Tools oder die Konfiguration über Low-Code-Plattformen. In allen Fällen sind eine belastbare Datenbasis, klare Zielsetzungen und die Integration in bestehende Systeme entscheidend.

Orientierung durch das Whitepaper

Das Whitepaper verfolgt das Ziel, Orientierung im wachsenden, aber fragmentierten Markt für KI in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu schaffen. Die Analyse von 55 Lösungen von 51 Anbietern zwischen August 2024 und April 2025 wurde zu 24 Anwendungsfällen verdichtet. Damit liegt ein praxisnahes Referenzmodell vor, das technologische Trends sichtbar macht und Unternehmen bei der Umsetzung von KI-Initiativen unterstützt.