Klimaneutrales Bauen: Die Bedeutung mineralischer Baustoffe

Klimaneutrales Bauen: Die Bedeutung mineralischer Baustoffe

Klimaneutrales Bauen: Die Bedeutung mineralischer Baustoffe

  • Nachhaltigkeit
  • 4 Min

"Für die Transformation zu klimaneutralem Bauen sind nicht nur nachwachsende Baustoffe, sondern auch mineralische Roh- und Baustoffe unverzichtbar. Sie können einen entscheidenden Beitrag zur Klimaresilienz, Kreislauffähigkeit und Langlebigkeit leisten. Die Verwirklichung dieses Ziels erfordert die Beteiligung aller Akteure im Bauwesen und eine Offenheit für neue innovative Materialien und technische Lösungen." Dies war das Fazit der ersten Sitzung des Klimabeirats von solid UNIT, dem Netzwerk für klimaneutrales Bauen mit mineralischen Baustoffen.
 

Der erste Klimabeirat der Baubranche


Im November traf sich der bisher einzige Klimabeirat der Baubranche erstmals in einer Hybrid-Sitzung mit dem Vorstand von solid UNIT. Gemeinsam sprachen sie sich dafür aus, das Thema Klimaneutralität konsequent und zielorientiert voranzutreiben.
 

Empfehlungen für klimaneutrales Bauen


Im Kontext des klimaresilienten, CO2-reduzierten und kreislauffähigen Bauens hat der Klimabeirat von solid UNIT mehrere Empfehlungen ausgesprochen:

1.    Lebenszyklusbewertung von Bauwerken: Statt einzelner Baustoffe sollten Bauwerke als Ganzes bewertet werden.
2.    Beschleunigung technischer Zulassungen und Genehmigungsverfahren: Dies soll den Einsatz innovativer, CO2-reduzierter Baustoffe fördern.
3.    Förderung der Kreislauffähigkeit: Hürden in Bezug auf Rückbau und Recyclingfähigkeit sollen verringert werden.
4.    Suffizienz-Ansatz für Material- und Technologieeinsatz: Eine sparsamere Nutzung von Materialien und Technologien wird angestrebt.
5.    Aktive Nutzung der Speicherfähigkeit mineralischer Baustoffe: Ziel ist es, Gebäude so zu konzipieren, dass sie auch ohne externe Kühlung auskommen können.
 

Der Klimabeirat von solid UNIT


Der Klimabeirat von solid UNIT setzt sich aus zentralen baupolitischen Vertretern sowie namhaften Fachexperten aus Forschung und Lehre zusammen. Gemeinsam arbeiten sie an Lösungen für eine klimaneutrale Baubranche.

Tobias Riffel und Manuel Mohr, Vorstandsvorsitzende von solid UNIT, äußerten sich zur Zusammenarbeit: "Die Form dieser Zusammenarbeit ist einzigartig. Das Ziel von solid UNIT ist es, über konkrete Lösungsansätze zur Klimaneutralität zu informieren und Innovationspotenziale voranzubringen. Wir freuen uns sehr, für diese Aufgabe mit aktuell acht Mitgliedern eine vielfältige und richtungsweisende Expertise im Klimabeirat zu haben."