Hessische Landesbahn ringt mit Baustellen

Hessische Landesbahn ringt mit Baustellen

Hessische Landesbahn ringt mit Baustellen

  • Straßenbau
  • 3 Min

Die Hessische Landesbahn (HLB) sieht sich zunehmend mit Problemen im Bahnbetrieb konfrontiert. Anhaltende Baustellen, nicht besetzte Stellwerke und eine unzureichende Baustellenkoordination haben im vergangenen Jahr dazu geführt, dass rund zwölf Prozent der geplanten Fahrten ausgefallen sind. Laut Unternehmensführung hat sich die Situation im laufenden Jahr sogar noch verschärft, mit steigenden Ausfallquoten und zusätzlichen Schwierigkeiten bei der Information der Fahrgäste.

Abhängigkeit von der DB-Infrastruktur

Die HLB betreibt zwar eigene Strecken, nutzt jedoch überwiegend das Netz der Deutschen Bahn. Damit ist sie von deren Infrastruktur abhängig – insbesondere von der Personalsituation in Stellwerken. Das Unternehmen betont, dass die Qualität des Netzes entscheidend für den eigenen Betrieb sei. Fehlende Kapazitäten und marode Strukturen wirken sich direkt auf Fahrpläne und Zuverlässigkeit aus.

Finanzielle Folgen für das Unternehmen

Die Ausfälle schlagen sich auch in den Geschäftszahlen nieder. Im operativen Bereich verzeichnete die HLB im Jahr 2024 ein Minus von 1,5 Millionen Euro – rund 1,2 Millionen schlechter als im Vorjahr. Auch für das laufende Jahr wird mit roten Zahlen gerechnet. Auf Konzernebene konnte das Unternehmen mit rund 1.700 Beschäftigten die Verluste jedoch ausgleichen, nicht zuletzt durch das Busgeschäft. Der Umsatz stieg 2024 auf 468 Millionen Euro, das Ergebnis vor Steuern lag bei 19,8 Millionen Euro, netto blieben 14,3 Millionen Euro.

Neue Züge im Einsatz

Seit Mai 2025 setzt die HLB auf der Verbindung Frankfurt–Gießen („Mittelhessenexpress“) 32 neue elektrische Züge ein. Die Fahrzeuge bedienen neben der Hauptstrecke auch Teilabschnitte nach Dillenburg, Marburg sowie Schwalmstadt-Treysa und die Relation Friedberg–Hanau. Die Betriebsaufnahme verlief planmäßig, und die Züge fahren nach Unternehmensangaben weitgehend zuverlässig – soweit es der Zustand des DB-Netzes zulässt.