
Erste CCC-Zertifizierung für CO2-reduzierte Zemente
Heidelberg Materials hat als erstes Unternehmen in Deutschland drei Zemente nach dem neuen CO2-Label der Zementindustrie zertifizieren lassen. Diese Zemente aus dem evoBuild-Portfolio erfüllen die strengen Anforderungen der Cement Carbon Classes (CCC) und unterschreiten den Schwellenwert von 500 Kilogramm CO2 pro Tonne Zement. Die Zertifizierung stellt einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiges und klimafreundliches Bauen dar und sorgt für mehr Transparenz im Bereich CO2-reduzierter Zemente.
Stärkung von Klimaschutz und Transparenz
Die neuen CO2-Klassen des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ) bieten eine klare Orientierung für die Auswahl klimafreundlicher Baustoffe. Mit den CCC-Zertifikaten für seine evoBuild-Zemente unterstreicht Heidelberg Materials seine Strategie für nachhaltige Baustoffe und legt gleichzeitig einen zukunftsweisenden Standard für die Bauwirtschaft. Das Unternehmen bündelt unter der Marke evoBuild alle CO2-reduzierten und zirkulären Produkte, was den Weg für eine noch stärkere Nachfrage nach klimafreundlichen Baustoffen im öffentlichen und privaten Bausektor ebnet.
Strategie für nachhaltiges Bauen
Die CCC-Zertifizierung und das evoBuild-Portfolio sind Teil eines umfassenden Nachhaltigkeitsprogramms von Heidelberg Materials. Ziel ist es, Produkte anzubieten, die mindestens 30 Prozent weniger CO2 im Vergleich zum herkömmlichen Portlandzement (CEM I) emittieren. Die erfolgreiche Einführung der neuen CO2-Klassen ermöglicht eine differenzierte Auswahl an Baustoffen, die den Anforderungen einer klimafreundlicheren Bauweise gerecht werden und die Bauwirtschaft in eine nachhaltigere Zukunft führen.
Wichtiger Schritt für die gesamte Branche
Mit der ersten CCC-Zertifizierung in Deutschland setzt Heidelberg Materials ein starkes Zeichen für den Klimaschutz in der Bauwirtschaft. Die Initiative wird nicht nur die Transparenz im Bereich CO2-reduzierter Zemente fördern, sondern auch einen Impuls für die gesamte Branche geben, die Transformation zu einer klimaneutralen Bauweise weiter voranzutreiben.