Ein neuer Klimawald in Bark, Schleswig-Holstein

Ein neuer Klimawald in Bark, Schleswig-Holstein

Ein neuer Klimawald in Bark, Schleswig-Holstein

  • Nachhaltigkeit
  • 8 Min

Die Gemeinde Bark im Kreis Segeberg hat kützlich einen neuen Wald erhalten, der von der gemeinnützigen Stiftung Klimawald in Zusammenarbeit mit den Bürgern gepflanzt wurde. Dieser Klimawald ist der insgesamt zwölfte im Norden Deutschlands.
 

Wachsende Klimawälder in Schleswig-Holstein

In den nächsten drei Wochen wird in direkter Nachbarschaft der dreizehnte Klimawald in Schleswig-Holstein entstehen. Die Stiftung Klimawald wird eine weitere Fläche von knapp 6 Hektar aufpflanzen. Beide Aufforstungsgebiete wurden zuvor landwirtschaftlich genutzt. Durch diese Aufforstung erhält Schleswig-Holstein dauerhaft zwei neue Wälder, wodurch der Waldanteil im Norden, der bisher nur etwas mehr als 11% beträgt (im Bundesdurchschnitt sind es rund 33%), erhöht wird.
 

Gemeinschaftlicher Einsatz für den Klimawald

Rund 100 engagierte Menschen, darunter auch viele Kinder und Jugendliche, haben am Samstag mehr als 6.000 Setzlinge (Bäume und Sträucher) in die Erde gepflanzt. Der entstandene Mischwald wird in Zukunft Traubeneichen, Esskastanien, Rot- und Hainbuchen, Kiefern und Vogelkirschen beherbergen.

Besonderes Augenmerk wurde auf blühende Bäume und Pflanzen gelegt, um die Insektenwelt zu fördern. Im Frühjahr wird zudem ein 5 Meter breiter Blühstreifen rund um den Klimawald angelegt, unterstützt von der Jägerschaft.
 

Gemeinsam Zukunft gestalten

Die Stiftung Klimawald schätzt die große Unterstützung der Gemeinde Bark sowie der Bürger und Unternehmen, die nicht nur Spenden zur Verfügung gestellt haben, sondern auch aktiv am Pflanzen teilgenommen haben. Dieser gemeinsame Einsatz stand unter dem Motto "Gemeinsam Zukunft pflanzen".
 

Klimawälder als Beitrag zum Umweltschutz

Klimawälder sind ein gemeinsames Projekt von Bürgern und der Stiftung Klimawald. Sie sind frei zugänglich und tragen dazu bei, Kohlendioxid (CO2) auf natürliche Weise aus der Atmosphäre zu entfernen und in wachsenden Holzmengen zu speichern. Dies hilft dem Klima, da Klimawälder über die Fotosynthese und das Wachstum von Bäumen erhebliche Mengen CO2 binden können.
 

Zustiftung für den neuen Wald in Bark

Die Stiftung Klimawald freut sich über die Zustiftung eines Grundstücks in Bark, die von einer Bürgerin erfolgte. Dieser Wald in Bark leistet einen wertvollen Beitrag zur Umwelt und zum Klimaschutz. Mit zwölf bereits existierenden Klimawäldern in Schleswig-Holstein trägt die Stiftung aktiv zum Umweltschutz bei.