Ehrenamtliches Engagement im Handwerk

Ehrenamtliches Engagement im Handwerk

Ehrenamtliches Engagement im Handwerk

  • Dienstleistungen
  • 4 Min

Der Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW machte in diesem Jahr die Rolle engagierter Handwerkerinnen sichtbar. Sieben Frauen berichteten über ihre vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten und zeigten, wie wichtig ihr Einsatz für Gesellschaft und Handwerk ist. Die Veranstaltung, ausgerichtet vom Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT), fand bereits zum elften Mal statt und verdeutlichte, dass ehrenamtliches Engagement sowohl gesellschaftlich als auch ökonomisch von erheblichem Wert ist.

Bedeutung für Gesellschaft und Wirtschaft

Nach Einschätzung des WHKT trägt ehrenamtliches Engagement entscheidend zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Auch das Wirtschaftsministerium NRW hob den ökonomischen Nutzen hervor: Ehrenamtliche Arbeit ersetze einen hohen zweistelligen Millionenbetrag, der andernfalls durch staatliche Mittel aufgebracht werden müsste. Handwerkerinnen im Ehrenamt gelten zudem als wichtige Vorbilder, die jüngere Generationen motivieren und die Attraktivität handwerklicher Berufe steigern.

Sieben Handwerkerinnen stellen ihr Engagement vor

Die Bäckermeisterin Malika Boymirzoeva aus Aachen, gebürtig aus Tadschikistan, verbindet beruflichen Erfolg mit ehrenamtlicher Tätigkeit als Botschafterin des Handwerks. Lisa Valentin-Kalisch aus Höxter engagiert sich als Rotarymitglied, unterstützt soziale Initiativen und wirbt für regionale Stärke.
Ute Fuisting aus Soest ist nicht nur Unternehmerin, sondern auch ehrenamtliche Richterin und Vorstandsmitglied eines regionalen Wirtschaftsvereins. Stephanie Jahrke, Malermeisterin aus Grefrath, verbindet ihren Betrieb mit politischem Engagement und Jugendarbeit im Sport.
Manuela Gilgen aus Hennef setzt sich als CSR-Botschafterin sowie als Mentorin für Gründerinnen ein. Michelle Wegemann, Anlagenmechanikerin aus Billerbeck, engagiert sich im Technischen Hilfswerk und in der THW-Jugend. Dachdeckermeisterin Andrea Aland aus Arnsberg trägt Verantwortung in einem Familienbetrieb, unterstützt den Erhalt eines Freibades und engagiert sich im Rotary Club.

Ehrenamtspreis für langjährigen Einsatz

Der Ehrenamtspreis Handwerk NRW ging in diesem Jahr an den Meister Johannes Grothoff aus Delbrück. Er engagiert sich seit Jahrzehnten in Feuerwehr, DLRG und zahlreichen internationalen Hilfsprojekten, darunter auch die Ukraine-Hilfe-Delbrück.
Die Veranstaltung zeigte, wie vielfältig und wirkungsvoll ehrenamtliches Engagement im Handwerk ist – von sozialer Verantwortung über politische Beteiligung bis hin zu internationaler Hilfe.