ECKPFEILER.FORUM: Lösungen für klimaresiliente Stadtquartiere
Beim ersten ECKPFEILER.FORUM Ende Oktober in München diskutierten rund 150 Teilnehmende aus Architektur, Stadtplanung, Wissenschaft, Verwaltung und Immobilienwirtschaft über Strategien für klimaresiliente Stadtquartiere. Unter dem Eindruck der Architekturbiennale 2025 wurde deutlich: Klimaanpassung ist keine Einschränkung, sondern eine Chance, um urbane Lebensqualität zu verbessern. Gastgeber Wolfgang Bogner, geschäftsführender Gesellschafter der ECKPFEILER Immobilien Gruppe, betonte die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und mutiger Entscheidungen, um Städte ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten. Ziel des neuen Formats ist es, Fachdisziplinen zusammenzubringen und den Austausch über zukunftsfähige Stadtentwicklung dauerhaft zu fördern.
Impulse für nachhaltigen Städtebau und neue Denkansätze
Ein besonderer Programmpunkt war der Vortrag von York Hovest, Gründer der Umweltschutzorganisation Heroes of the Sea, der Ausdauer und Mut als zentrale Faktoren nachhaltiger Transformation hervorhob. Im Anschluss präsentierte Prof. Kees Christiaanse, Gründer von KCAP und ASTOC sowie prägende Figur der europäischen Stadtplanung, seine „13 Prinzipien für nachhaltigen Städtebau“. Er machte deutlich, dass Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Ressourcenschonung nur durch radikal neues Denken in der Stadtentwicklung erreichbar sind. Seine Botschaft: Nachhaltigkeit bedeutet nicht Verzicht, sondern die Chance auf höhere Lebensqualität und stabile Werte.
München als Beispiel für klimaresilente Innenstädte
In ihren Grußworten stellte Stadtbaurätin Prof. Elisabeth Merk Münchens Strategien zur Klimaanpassung vor. Mit Projekten wie Altstadt für alle setzt die Stadt auf Entsiegelung, Begrünung und nachhaltige Mobilität. Auch Landschaftsarchitektin Annette Pfundheller und Prof. Regine Keller (Uniola) betonten, dass Freiräume künftig stärker als multifunktionale Lebensräume verstanden werden müssen. Für das Quartier KIRSCHGÄRTEN entwickelten sie gemeinsam mit ECKPFEILER einen umfassenden Klima- und Biodiversitätsleitfaden, der Maßnahmen wie Fassadenbegrünung, Lüftungskorridore, Schwammstadtprinzip und natürliche Kühlzonen kombiniert. Der Leitfaden gilt als praxisorientiertes Modell für nachhaltige Quartiersentwicklung und wurde auch im Deutschen Pavillon der Architekturbiennale vorgestellt.
Forum als Plattform für Austausch und Verantwortung
Mit dem neuen ECKPFEILER.FORUM schafft das Unternehmen eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch zwischen Planenden, Forschenden und Entscheidungsträgern. Die Veranstaltung machte deutlich, dass die Branche bereit ist, Verantwortung für den Klimaschutz zu übernehmen und neue Wege zu gehen. Das Ziel: Städte als lebenswerte, widerstandsfähige Systeme zu gestalten, die ökologische und gesellschaftliche Anforderungen gleichermaßen erfüllen.