BW-Landtagswahl 2026: Mehr Bauinvestitionen

BW-Landtagswahl 2026: Mehr Bauinvestitionen

BW-Landtagswahl 2026: Mehr Bauinvestitionen

  • Politik
  • 3 Min

In der ersten Jahreshälfte 2025 zeigte sich die Baukonjunktur in Baden-Württemberg nur leicht stabilisiert. Vor allem im Wohnungsbau bleibt die Entwicklung unsicher: Auftragseingänge und Genehmigungszahlen schwanken erheblich. Auch der Straßenbau leidet weiterhin unter schwacher Umsatz- und Orderentwicklung.

Forderungen der Bauwirtschaft

Die Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg betont, dass die Bekämpfung der Wohnungsnot, die Sicherung einer leistungsfähigen Infrastruktur und die Förderung von Klimaschutz zentrale Aufgaben seien, die politisch forciert werden müssten.

Wohnungsbau stärken

Zur Belebung des Wohnungsbaus fordert die Branche eine Senkung der Grunderwerbsteuer und eine Ausweitung der sozialen Wohnraumförderung. Darüber hinaus sollen bürokratische Hürden abgebaut, überzogene Baustandards reduziert und die Verfahren zur Ausweisung von Bauland vereinfacht werden.

Infrastruktur modernisieren

Im Bereich der Infrastruktur soll das Sondervermögen des Bundes konsequent für zusätzliche Investitionen genutzt werden. Zusätzlich müsse das Land seine regulären Haushaltsmittel für den Erhalt von Landesstraßen und Brücken auf mindestens 330 Millionen Euro jährlich erhöhen. Eine bessere personelle Ausstattung der Straßenbauverwaltung sowie schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren gelten als weitere zentrale Voraussetzungen.

Klimaschutz und Klimaresilienz vorantreiben

Um die Klimaziele zu erreichen, fordert die Bauwirtschaft eine Aufstockung der Förderprogramme für energetische Sanierungsmaßnahmen. Ergänzend sollen vor allem in Städten zusätzliche Grün- und Wasserflächen entstehen, um die Klimaresilienz zu verbessern und Lebensqualität zu sichern.