BIM-Award 2025

BIM-Award 2025

BIM-Award 2025

  • Digitalisierung & Technik
  • 5 Min

Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) setzte ihre Erfolgsserie bei den BIM-Awards 2025 fort. In der Kategorie Forschung und Lehre qualifizierten sich drei Studierende mit ihren Abschlussarbeiten fürs Finale. Zwei von ihnen erhielten eine Auszeichnung. Die Jury bewertete die Arbeiten von Susanne König und Lorenzo Di Martino als gleichwertig herausragend und vergab zwei Preise. Damit ging der Award bereits zum fünften Mal an Studierende der Frankfurt UAS. Die Verleihung fand im August im Rahmen des 8. Frankfurter BIM-Symposiums statt.

BIM als zukunftsweisende Methode

Building Information Modeling (BIM) gilt als Schlüsseltechnologie der Digitalisierung im Bauwesen. Die Methode ermöglicht die Simulation ganzer Projekte am Computer und integriert neben Dimensionen auch technische Informationen wie Leitungsführungen oder Anlagentechnik. Durch zentrale Kollaborationsplattformen werden Fehler reduziert, Effizienz gesteigert und Kosten gesenkt.

Das BIM-Labor als praxisnahe Basis

Ein praxisnahes BIM-Labor mit Hochleistungsrechnern und Virtual-Reality-Ausstattung unterstützt die Studierenden an der Frankfurt UAS in Forschung und Lehre. Dort werden digitale Planungsmethoden trainiert, die angehende Fachkräfte optimal auf die Praxis vorbereiten. Die betreuenden Professoren betonen die hohe Motivation und das Engagement der ausgezeichneten Studierenden.

Die prämierten Abschlussarbeiten

●    Susanne König, Master „Zukunftssicher Bauen“: In ihrer Thesis „Regelbasierte BIM 4D-Simulation“ entwickelte sie einen automatisierten Bauausführungsterminplan. Regelbasierte Verknüpfungen von Bauwerksstruktur und Prozessbausteinen ermöglichen eine effiziente Erstellung und Optimierung von Bauabläufen.

●    Lorenzo Di Martino, Master „Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement“ (Kooperationsstudiengang mit Hochschule RheinMain): Seine Arbeit „Regelbasierte Mengenermittlung zum Stichtag“ zeigt, wie Modelle mit Terminplänen verknüpft, Soll-Ist-Vergleiche automatisiert und Ergebnisse im Dashboard sowie 3D-Modell visualisiert werden können.

●    Aron Jakob, Bachelor Bauingenieurwesen: Mit seiner Thesis „Modellbasierte Terminsimulation gestörter Bauabläufe“ qualifizierte er sich fürs Finale. Die Arbeit verdeutlicht, wie 4D-BIM Transparenz bei Störungsszenarien schafft und die Steuerung von Bauprozessen verbessert.

Ausblick: BIM-Symposium im November

Im November 2025 richtet die Frankfurt UAS erneut das BIM-Symposium aus. Vorgestellt werden dort aktuelle Forschungsarbeiten und Praxisprojekte aus dem Bereich Building Information Modeling.

Zum BIM-Award

Der BIM-Award des BIM-Clusters Hessen wird seit 2018 vergeben und prämiert Projekte, die den Mehrwert digitaler Kooperation und die Potenziale der BIM-Methode sichtbar machen. Seit 2022 wird der Preis von den Clustern Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gemeinsam ausgelobt.