Beton: Wie KI und Marketing die Branche verändern
Die Beton- und Zementindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Klimaschutz, Digitalisierung und neue Kommunikationsstrategien treiben die Transformation voran. Doch während technologisch viel passiert, fehlt es an öffentlicher Wahrnehmung. Noch immer gilt die Branche als schwerfällig und innovationsarm – ein Bild, das längst überholt ist. Mit dem Talkconcrete Digital Hub, der am 11. und 12. März 2026 parallel zu den BetonTagen in Ulm startet, entsteht nun eine Plattform, die Marketing, Kommunikation und Digitalisierung im Bauwesen vereint. Ziel ist es, Innovationen sichtbar zu machen, den Dialog zwischen Industrie, Start-ups und Kommunikationsprofis zu fördern und neue Impulse für die Vermarktung der Branche zu setzen. Hinter der Initiative steht die Agentur Talkconcrete, die den Hub als zentrale Anlaufstelle für modernes Storytelling, digitales Marketing und KI-gestützte Kommunikation etabliert.
Marketing, KI und Kommunikation als Zukunftstreiber
Im Fokus des neuen Forums steht die Frage, wie sich Unternehmen der Bauwirtschaft künftig erfolgreich digital positionieren können. Ob über LinkedIn-Marketing, strategisches Storytelling, Contentformate oder den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) – praxisnahe Workshops, Panels und How-to-Sessions zeigen konkrete Wege, um Kommunikation und Vertrieb zu modernisieren. Themen wie die Entwicklung von Mitarbeitenden zu Markenbotschaftern, der Einsatz datenbasierter Tools und die Gestaltung nachhaltiger Vertriebsstrategien stehen im Mittelpunkt. Durch die enge Anbindung an die BetonTage erhalten Teilnehmende zusätzlich Zugang zum größten europäischen Fachkongress der Branche und zu über 130 Ausstellern – eine Verbindung, die technisches Know-how und moderne Kommunikationspraxis erstmals vereint.
Bühne für Start-ups, Forschung und digitale Pioniere
Ein besonderer Fokus liegt auf digitalen Vorreitern: ConTech-Start-ups und Scale-ups präsentieren beim Hub ihre Lösungen für nachhaltiges Bauen und intelligente Kommunikation. Unterstützt wird das Format vom Groundbreakers Netzwerk – einer Initiative der Hochschule für Technik Stuttgart, der DGNB und des Fraunhofer IAO – sowie von der KI-Allianz Baden-Württemberg, die eigene Programmteile zu KI, Automatisierung und datengetriebenen Geschäftsmodellen beisteuert. Damit rückt die Anwendung von KI im Bau- und Marketingsektor in den Mittelpunkt. Die Organisatoren setzen mit dem neuen Format ein starkes Signal: Tradition und Innovation gehören zusammen – wer die Transformation der Bauwirtschaft gestalten will, muss sie auch erzählen.