Bauhof profitiert von KI

Bauhof profitiert von KI

Bauhof profitiert von KI

  • KI
  • 3 Min

Die Materiallogistik in der Bauwirtschaft erlebt einen digitalen Wandel. Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) setzt der Schalungs- und Gerüsthersteller Doka neue Maßstäbe in der Effizienz. Ein innovatives KI-gestütztes System hat die Erfassung von Schalungs- und Gerüstmaterial automatisiert. Diese Technologie optimiert den Materialrücklauf, beschleunigt Prozesse und sorgt für präzisere Bestandsplanungen, was zu einer Reduzierung der Kosten führt.

KI-gestützte Materialerfassung für mehr Tempo und Transparenz

Das KI-System „AI Counting & Identification“ basiert auf einem einfachen Prinzip: Rückgeliefertes Material wird fotografiert, und die KI erkennt die Produkte und zählt sie automatisch. Das System sorgt dafür, dass die Rücklieferungen schneller abgewickelt werden, Material rascher wieder einsatzbereit ist und Bestände zuverlässiger geplant werden können. Mit über 40.000 Vorgängen und mehr als 1,5 Millionen gezählten Einzelteilen zeigt die Lösung eine beeindruckende Genauigkeit von mehr als 98 Prozent. Besonders hervorzuheben ist, dass das System auch stark verschmutzte oder beschädigte Artikel robust erkennen kann. Diese Leistung stellt es deutlich über RFID-Lösungen oder traditionelle Bilderkennungs-Apps und verdeutlicht, wie weit Künstliche Intelligenz auf dem Bauhof bereits ist.

Doka 360: Digitale Plattform für mehr Effizienz

Das KI-System ist Teil einer umfassenden Digitalisierungsstrategie, die von Doka vorangetrieben wird. Neben der automatisierten Zählung entwickelt das Unternehmen auch das „Statistical Return Planning“, eine Anwendung, die Prognosen für Rücklieferungen erstellt. Die Plattform „Doka 360“ geht noch einen Schritt weiter und vernetzt den gesamten Schalungsprozess – von der Planung über die Lieferung bis hin zur Rückgabe. Die Plattform wird ab Sommer 2025 in Deutschland und den USA eingesetzt und wird dann auch Echtzeitdaten aus der Baustelle integrieren.