
Autokran erleichtert Bauwerksabdichtung
In Duisburg-Rheinhausen kam der Böcker Autokran AK 42 für die Bauwerksabdichtung einer fünfgeschossigen Seniorenwohnanlage zum Einsatz.
Effizientes Heben von Material
Im Auftrag des Dachdeckerbetriebs Hubert Clees & Sohn GbR wurde der Kran genutzt, um Materialien von bis zu 900 kg pro Palette auf das Dach und die umlaufende Terrasse im vierten Stock des Neubaus zu heben. Die Entladestellen in 15 m Entfernung und 20 m Höhe wurden mühelos erreicht.
Maximale Tragkraft und Reichweite
Mit einer maximalen Tragkraft von 6 t und Ausfahrlängen bis zu 42 m hatte der AK 42 noch Reserven, um schwere Lasten in größerer Höhe zu bewegen. Er kann beispielsweise 1,5 t bis zu 24 m hoch und 18 m weit heben.
Effizientes Hydrauliksystem für schnelle Arbeitsabläufe
Der AK 42 verfügt über ein leistungsfähiges Hydrauliksystem, das alle Kranfunktionen mit hoher Geschwindigkeit ausführt. Mehrere Funktionen können gleichzeitig und mit konstanter Geschwindigkeit gesteuert werden, was zu schnellen und präzisen Hubvorgängen führt.
Moderne Steuerungstechnik für verbesserte Bedienbarkeit
Die neueste Generation der Steuerungstechnik bietet verschiedene Funktionen zur Verbesserung der Bedienbarkeit, darunter eine Reichweitenvorschau während der Stützenpositionierung beim Kranaufbau, Übergabesteuerung, selbstständige Seilnachführung, Umschaltung zwischen Eil- und Schleichgang, Dreh- und Aufrichtwinkelbegrenzung und Go-Home-Funktion.
Palettengabel erleichtert Transport
Für das Bauvorhaben in Duisburg wurde die Palettengabel PGA 1800 A verwendet, um die sichere Aufnahme und den Transport der Schweißbahnen zu erleichtern. Der geringe Durchschwenkradius des Krans und die aufrechte Maststellung im 90-Grad-Winkel zum Fahrzeug ermöglichten einen platzsparenden Aufbau und das Schwenken nahe der Fassade. Trotz einer schmalen Fahrzeugbreite von nur 2,55 m bewältigte der Kran auch die enge Zufahrt zur Baustelle mühelos.
Bild: Böcker Maschinenwerke