
„Aus LEER wird MEHR“
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einen Innovationspreis zur Leerstandsaktivierung ausgelobt. Der Wettbewerb ist Teil der Handlungsstrategie Leerstandsaktivierung und wird im Rahmen des Programms Region gestalten durchgeführt. Ziel ist es, erfolgreiche Initiativen, Maßnahmen und Projekte auszuzeichnen, die leerstehende Gebäude in ländlichen Regionen für Wohnzwecke reaktivieren. Auf diese Weise soll ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort geleistet und das Potenzial ländlicher Räume als attraktive Lebensorte stärker hervorgehoben werden.
Hintergrund und Relevanz
Nach Angaben des BMWSB bestehen in Deutschland über zwei Millionen leerstehende Immobilien, die zukünftig als Wohnraum genutzt werden könnten. Durch die Reaktivierung solcher Gebäude können Flächenversiegelungen vermieden, Nachbarschaften gestärkt und lokale Strukturen wiederbelebt werden. Mit dem Wettbewerb sollen kreative Lösungen für den Umgang mit ungenutzten Immobilien sichtbar gemacht und die öffentliche Aufmerksamkeit für dieses Thema erhöht werden.
Gesuchte Beiträge
Teilnehmen können Städte, Gemeinden, Landkreise, Wohnungsunternehmen, Initiativen aus der Zivilgesellschaft sowie engagierte Privatpersonen. Besonders willkommen sind Einreichungen aus Regionen, die stark von Leerständen betroffen sind. Prämiert werden unter anderem Projekte, die Bauernhäuser, ehemalige Bahnhöfe, stillgelegte Werkhallen oder leerstehende Wohnungen in neuen Wohnraum verwandeln. Ebenso berücksichtigt werden Konzepte, die mit innovativen Instrumenten zur Belebung beitragen, sowie Öffentlichkeitskampagnen, die Impulse für die Leerstandsaktivierung setzen.
Ablauf des Wettbewerbs
Bewerbungen sind bis zum 17. Oktober 2025 beim BBSR einzureichen. Aus allen Einsendungen werden 15 Beiträge ausgewählt, die in die zweite Wettbewerbsrunde kommen und jeweils eine Aufwandspauschale von 3.000 Euro erhalten. Drei Projekte werden Mitte 2026 als Sieger ausgezeichnet. Neben einem Preisgeld von 1.500 Euro erhalten diese ein professionell produziertes Imagevideo, das ihre Ideen bundesweit sichtbar machen soll.