Startup aus Norddeutschland macht Sanierung bezahlbar

Startup aus Norddeutschland macht Sanierung bezahlbar

Startup aus Norddeutschland macht Sanierung bezahlbar

  • Dienstleistungen
  • 3 Min

Für Eigentümer alter Wohngebäude eröffnet sich eine neue Möglichkeit, energetische Sanierungen wesentlich günstiger umzusetzen. Das Hamburger Startup Nordwærme hat ein Verfahren eingeführt, bei dem bestehende Estrichböden mit Spezialfräsen bearbeitet werden, um nachträglich Fußbodenheizungen zu integrieren – ohne den Estrich herauszureißen und ohne das Bodenniveau zu erhöhen. Die Installation dauert meist nur wenige Tage und ermöglicht den effizienten Betrieb moderner Wärmepumpen auch in Altbauten.

Hohe Einsparungen bei Altbauten möglich

Gerade bei älteren Immobilien sind Sanierungskosten bislang oft enorm – teils höher als der Restwert des Gebäudes. Nordwærme bietet hier eine Alternative: Die Methode kann laut Unternehmen 30 bis 60 Prozent der üblichen Sanierungskosten sparen. Eine 100-m²-Wohnung lässt sich demnach für rund 3.000 bis 6.000 Euro mit einer neuen Fußbodenheizung ausstatten – häufig ohne Fenstertausch oder Türanpassungen. Bodenbelag und Kleber werden entfernt, anschließend fräst das Team die Heizkanäle in den Bestand, verlegt die Leitungen und übergibt an den Bodenleger.

Förderfähig im Rahmen der Wärmewende

Die Lösung ist zudem förderfähig: Wird die Fußbodenheizung im Zusammenhang mit einer Wärmepumpe geplant, sind 30–40 Prozent staatliche Förderung möglich; auch ohne Wärmepumpe können meist mindestens 20 Prozent Zuschüsse genutzt werden. Damit wird die Technologie insbesondere für private Eigentümer und kleinere Wohnungsbestände attraktiv, die vor der Herausforderung klimaneutraler Gebäude bis 2045 stehen.

Erprobte Technologie aus den Niederlanden

Das Verfahren stammt aus den Niederlanden, wo es seit Jahren genutzt wird. Nordwærme brachte die Technik nach Deutschland, schulte ein Team spezialisierter Frästechniker und möchte nun insbesondere im norddeutschen Raum die Sanierungsquote beschleunigen. Ziel ist es, alte Gebäude schnell, bauschonend und kosteneffizient für moderne Heizsysteme fit zu machen.