So halten Bauunternehmen ihre besten Fachkräfte
Der Fachkräftemangel bleibt die größte Herausforderung der Immobilien- und Baubranche, gleichzeitig verändert sich der Arbeitsmarkt grundlegend. Laut der aktuellen Cobalt Markt- und Karrieretrendanalyse 2025 entscheiden heute nicht mehr allein Gehalt und Standort über den Unternehmenserfolg, sondern Faktoren wie Anerkennung, transparente Kommunikation und flexible Arbeitsmodelle. Die Befragung von über 850 Fach- und Führungskräften zeigt, dass Beschäftigte zunehmend Perspektiven, Wertschätzung und moderne Arbeitskulturen verlangen. Unternehmen, die hier nicht nachziehen, riskieren den Verlust ihrer Leistungsträger in einem ohnehin angespannten Markt.
Branchenumbruch prägt Personalstrategien
Während steigende Finanzierungskosten und Regulierung den Neubau belasten, gewinnen Bestandsentwicklung, Sanierung und technische Gewerke an Bedeutung. Parallel treiben Digitalisierung, Automatisierung und KI den Wandel voran und erhöhen den Bedarf an Kompetenzen in Datenanalyse, digitalen Tools und ESG-Management. Die Studie zeigt, dass 57 Prozent der Beschäftigten über einen Jobwechsel innerhalb eines Jahres nachdenken, vor allem wegen fehlender Wertschätzung und unklarer Entwicklungsperspektiven. Nur etwa die Hälfte der Befragten fühlt sich ausreichend anerkannt, besonders in operativen Bereichen.
Arbeitgeberattraktivität entscheidet über Wettbewerbsfähigkeit
Die Analyse verdeutlicht, dass moderne Personalstrategien zum zentralen Erfolgsfaktor werden. Unternehmen müssen transparente Gehaltsstrukturen, klare Entwicklungspfade und attraktive Zusatzleistungen bieten, um Schlüsselkräfte zu halten. Flexible, hybride Arbeitsmodelle gelten als Standard, doch viele Beschäftigte wünschen sich noch mehr Gestaltungsfreiheit. Gleichzeitig gewinnt Führung auf Augenhöhe an Bedeutung, klassische Hierarchien verlieren an Kraft. Zukunftsorientierte Unternehmen setzen auf agile Teamstrukturen, soziale Kompetenzen und eine Kultur, die Menschen einbindet und entwickelt.