Pilz-Iglu für nachhaltiges Bauen

Pilz-Iglu für nachhaltiges Bauen

Pilz-Iglu für nachhaltiges Bauen

  • Nachhaltigkeit
  • 3 Min

Architekturstudierende der Frankfurt University of Applied Sciences haben mit „MyGlu“ ein kuppelförmiges Gebäude aus Pilzmyzel für den Einsatz in trockenen Regionen entwickelt. Das Projekt erhielt den Sustain Award der Hochschule, der innovative Nachhaltigkeitsansätze in Forschung und Lehre würdigt. Die Auszeichnung ist mit 4.000 Euro dotiert und wurde Anfang Oktober überreicht.

Preis für myzelbasiertes Bauprojekt

Das Baukonzept nutzt Pilzmyzel als zentralen Baustoff. Myzel kann auf organischen Substraten wie Holzabfällen wachsen, ist wasserabweisend, dämmend und frei formbar. Ziel war ein kostengünstiger, klimaneutraler Prototyp für Regionen mit langen Trockenperioden. Das Projekt verbindet ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeitsziele und überzeugte die Jury mit Praxistauglichkeit und Bildungsbezug.

Konstruktion aus modularen Myzelelementen

Zehn Studierende planten und bauten unter Anleitung von Prof. Dr. Florian Mähl und Kay Saßmannshausen ein igluähnliches Bauwerk im Maßstab 1:2. Der Aufbau besteht aus kleinen geometrischen Bauteilen, inklusive myzelbasierter Fenster-, Tür- und Verbindungselemente. Tests bestätigten unter anderem Dämm- und Akustikeigenschaften. Die Forschungsarbeit knüpfte an Erfahrungen aus einem vorherigen Semester an.

Unterstützung und Forschungsausblick

Das Projekt wurde durch das Netzwerk ReNewHub und das Research Lab for Sustainable, Lightweight Building Technologies begleitet. Mit dem Preisgeld soll die Forschung zum Bauen mit Myzel ausgebaut werden. Vorgesehen sind Investitionen in Ausstattung zur Materialerprobung und Kooperationen mit Partnern.

Beitrag zur nachhaltigen Hochschulentwicklung

Der Sustain Award wird von der Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung und Procter & Gamble unterstützt und fördert Vorhaben, die Hochschulwissen in gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen überführen. MyGlu gilt als Beispiel für angewandte Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule und als Impulsgeber für nachhaltige Baustoffe und Bauweisen.