Deutsches Baugewerbe glänzt bei EuroSkills

Deutsches Baugewerbe glänzt bei EuroSkills

Deutsches Baugewerbe glänzt bei EuroSkills

  • Dienstleistungen
  • 3 Min

Die EuroSkills 2025 im dänischen Herning endeten für das deutsche Team mit einem bemerkenswerten Erfolg. Mit insgesamt 22 Medaillen, darunter siebenmal Gold, sechs Silber, drei Bronze sowie sechs Exzellenzauszeichnungen, erreichte Deutschland in der Gesamtwertung Platz zwei hinter der Schweiz und vor Frankreich. Über 600 junge Fachkräfte aus 32 Nationen stellten ihr Können in 38 Disziplinen unter Beweis. Die deutsche Mannschaft setzte sich mit Präzision, Kreativität und Ausdauer an die europäische Spitze und erwies sich als starke Botschafterin einer leistungsfähigen Bauwirtschaft.

Starke Leistungen im Bau- und Ausbauhandwerk

Besonders erfolgreich präsentierte sich das Bau- und Ausbauhandwerk. Zwei Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaille sowie eine Exzellenzauszeichnung entfielen auf diesen Bereich. Zimmerergeselle Linus Großhardt aus Baden-Württemberg überzeugte im Wettbewerb mit komplexen Holzkonstruktionen und sicherte Gold. Stuckateur Franz Lehnert aus Bayern gewann ebenfalls Gold, nachdem er alle fünf Module – von Trockenbau bis Stuckgestaltung – meisterte.
Silber ging an die baden-württembergische Malerin Anna Hüllner, die als erste deutsche Malerin seit fast zwei Jahrzehnten international eine Medaille errang, sowie an Maurer Florian Quade aus Brandenburg, der mit präzisen Reliefarbeiten überzeugte. Bronze erkämpften Muhammed Ali Lamain und Louis Ritschel im Wettbewerb der Beton- und Stahlbetonbauer. Der nordrhein-westfälische Fliesenleger Luis Brauner erhielt für seinen fünften Platz und 718 Punkte das „Medaillon für Exzellenz“.

Signalwirkung für den Bau-Nachwuchs

Für die Bau- und Ausbaugewerke ist der Medaillengewinn ein starkes Signal. Monatelanges Training und hohe Motivation mündeten in Spitzenleistungen, die die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit des Handwerks verdeutlichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die deutsche Bauwirtschaft im internationalen Vergleich Maßstäbe setzt und dass Nachwuchskräfte durch Präzision, Kreativität und Teamgeist europaweit überzeugen können.