Deutscher Baupreis 2026 startet
Der Deutsche Baupreis geht 2026 in eine neue Runde und öffnet sich erstmals für ein breiteres Spektrum der Bau- und Immobilienbranche. Neben klassischen Bauunternehmen können nun auch Projektentwickler, Architekturbüros, Planer, Softwareanbieter, modulare Bauhersteller sowie Ausstatter teilnehmen. Ziel ist es, die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der Branche ganzheitlich abzubilden. Die Preisverleihung findet am 24. März 2026 im Rahmen der digitalBAU in Köln statt, unter Schirmherrschaft von Bundesbauministerin Verena Hubertz.
Einfache Teilnahme – große Wirkung
Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt über einen digitalen, wissenschaftlich entwickelten Fragebogen der Bergischen Universität Wuppertal, der in etwa 15 Minuten ausgefüllt werden kann. Bewerbungen sind bis 30. November 2025 möglich. Neben Kategorien nach Unternehmensgrößen stehen Sonderpreise für besonders zukunftsrelevante Bereiche zur Verfügung, darunter kreislauffähiges Bauen, Bauen im Bestand, Einfaches Bauen, KI & Automatisierung sowie Arbeitssicherheit.
Hohe Preisgelder für Arbeitssicherheit
Ein besonderes Highlight bietet die Kategorie Arbeitssicherheit, die von der BG Bau gefördert wird. Die Preisgelder sind mit 10.000 Euro, 5.000 Euro und 2.000 Euro für die ersten drei Plätze dotiert. Damit setzt der Wettbewerb ein deutliches Zeichen für die Bedeutung von Sicherheit auf Baustellen und in Betrieben.
Starker Hebel für Sichtbarkeit und Fachkräftebindung
Der Wettbewerb gilt als Plattform für Wachstum und Employer Branding. Unternehmen können durch die Teilnahme ihre Innovationskraft dokumentieren, neue Geschäftschancen eröffnen und sich im Wettbewerb um Fachkräfte besser positionieren. Preisträger und nominierte Firmen erhalten zudem ein offizielles Siegel, das für Kommunikation und Recruiting genutzt werden kann – von Website bis Stellenanzeigen.
Impulse für eine zukunftsorientierte Branche
Mit erweiterten Zielgruppen, Schwerpunktkategorien und einem niederschwelligen Bewerbungsprozess stärkt der Deutsche Baupreis den Austausch innerhalb der Branche und unterstützt Unternehmen dabei, Innovationen sichtbar zu machen und Netzwerke zu erweitern.