CO₂-reduzierte Baustoffe für 3D-Projekt DREIHAUS
Auf dem ehemaligen US-Areal Campbell entsteht mit DREIHAUS ein vollständig durchgeplantes, für den 3D-Druck optimiertes Gebäudekonzept. Drei mehrgeschossige Häuser mit sechs bis zwölf Wohnungen entstehen in Varianten von 46 bis 89 m² Wohnfläche. Heidelberg Materials liefert dafür CO₂-reduzierte Baustoffe und setzt erstmals in Deutschland den CCS-Zement evoZero® ein. Zwei Gebäude werden mit dem Baustoff evoBuild® 3D-Druck realisiert, der mehr als 50 % CO₂ gegenüber Portlandzement einspart. Das dritte Gebäude nutzt evoZero®, dessen CO₂-Abscheidung im Werk Brevik in Norwegen erfolgt; das CO₂ wird dauerhaft im Meeresboden gespeichert und exakt verbucht.
Klimastrategie und Materialinnovation
Heidelberg Materials verfolgt das Ziel, bis 2030 die Netto-CO₂-Emissionen pro Tonne zementartigem Material auf unter 400 kg zu senken und die Hälfte des Umsatzes mit nachhaltigen Produkten zu erzielen. 3D-Baustoffe gelten als strategischer Bestandteil dieser Transformation. Neben Materialinnovationen stellt das Unternehmen technisches Know-how und digitale Lösungen für Architekten, Planer und Bauherren bereit.
Skalierbares 3D-Druck-System
Das DREIHAUS-Konzept ist auf serielle Fertigung ausgelegt. Peri 3D Construction führt den Druckprozess mit einem kleinen Team und Komplettsystem durch. Das Bauverfahren läuft parallelisiert: Der Druck erfolgt segmentweise, während in einem anderen Abschnitt bereits die Decke betoniert wird. Das beschleunigt den Baufortschritt, reduziert Kosten und ermöglicht eine schnelle Aufstockung der Gebäudehöhen. Laut Projektplanung soll DREIHAUS rund 30 % schneller und 10 % wirtschaftlicher als konventionelle Bauweisen fertiggestellt werden. Die Werte sollen nach Projektabschluss verifiziert werden.
Bezahlbarer Wohnraum durch industrielle Methoden
Das Konzept wurde von Korte-Hoffmann Gebäudedruck entwickelt und kombiniert architektonische Qualität, Ressourcenschonung und bezahlbare Produktion. Ziel ist ein marktfähiges, skalierbares Modell für schnellen Wohnungsbau, das zugleich anspruchsvolle Klimaziele unterstützt. Für Peri ist das Projekt ein wichtiger Schritt zur Etablierung seriellen 3D-Wohnungsbaus im deutschen Markt.