Bundesförderung für Coalition-X
Die im Mai gestartete Initiative Coalition-X erhält eine Förderung aus dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Ziel ist ein standardisierter, verifizierbarer und manipulationssicherer Austausch von ESG-Gebäudedaten. Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) übernimmt die Schirmherrschaft, das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP koordiniert wissenschaftlich und namhafte Bestandshalter, darunter BNP Paribas Real Estate Investment Management, beteiligen sich als Pilotpartner.
Ziel: Neutrale Dateninfrastruktur für ESG-Reporting
Coalition-X will ein neutrales Datenökosystem etablieren, das dezentralen, sicheren und skalierbaren ESG-Datenaustausch ermöglicht. Grundlage sind die ZIA-KPIs. Die Lösung richtet sich an Immobilienbestandshalter, Facility- und Asset-Manager sowie Finanzinstitute, um manuelle, fragmentierte Prozesse abzulösen und regulatorische Anforderungen – etwa durch EU-Taxonomie, CSRD, Basel-Regeln und EBA-Leitlinien – effizient zu erfüllen. Ein einheitlicher Konnektor soll individuelle Schnittstellen ersetzen und Prüf- und Datenaufwände reduzieren.
Förderung und Start der Entwicklungsphase
Nach erfolgreichem Förderpitch wurde eine Unterstützung von 300.000 Euro zugesagt. Damit wird die Forschungs- und Entwicklungsphase finanziert. In dieser Phase entstehen technische Infrastruktur, Governance-Modelle, Datenstandards und Akkreditierungsmechanismen für ein Trust Framework. Pilotpartner sollen Anfang 2026 onboarden; digitale, signierte Gebäudedatenflüsse werden praktisch getestet.
Fahrplan bis Marktstart
Die Initiative plant folgende Schritte:
● Aufbau technischer und organisatorischer Basis im Herbst 2025
● Pilotphase und Datenverprobung ab 2026
● Feinjustierung und Gründung einer neutralen Institution im Jahresverlauf 2026
● vorbereiteter branchenweiter Roll-out ab 2027
● langfristiger Aufbau eines Marktplatzes für Datendienste
● perspektivische Erweiterung um Gebäudebetriebsdaten über ein ESG-KPI-Tool von gefma
Ziel ist eine durchgängige, qualitätsgesicherte Datenkette vom Gebäude bis zur Bank, die ESG-Berichte automatisierbar macht.
Mitwirkung der Branche und Pilotprogramm
Bis zum 15. November 2025 können sich weitere Bestandshalter, Kreditinstitute sowie Asset- und Facility-Manager als Pilotpartner anmelden. Vorteile umfassen Zugang zu manipulationsfreien Datenstandards, Effizienzgewinne durch maschinenlesbare Datenformate und aktive Mitgestaltung eines Branchenrahmens. Bereits beteiligte Partner verweisen auf nachweisbare Einsparpotenziale durch digitale Datennutzung und KI-Optimierungen.
Struktur der Initiative und Partnernetzwerk
Coalition-X basiert auf der vom ZIA und dem Verband deutscher Pfandbriefbanken empfohlenen KPI-Liste. Die Lösung soll in eine marktoffene, neutrale Struktur überführt werden, die Signierung, Verifizierung und Datensouveränität gewährleistet. Geförderte Projektpartner sind das Fraunhofer IBP, Realcube und der ZIA. Weitere Kooperationspartner umfassen u. a. agradblue, BeyondBuild, blackprintpartners, gefma, Governify und white energy.