
Bauen und modernisieren gegen die Hitze
Die zunehmenden Hitzephasen durch den Klimawandel stellen neue Anforderungen an die Architektur. Wer ein Haus baut oder modernisiert, sollte gezielt auf Sonnenschutz und effiziente Fassadenplanung setzen, um sowohl im Sommer als auch in den kälteren Monaten ein komfortables Raumklima zu gewährleisten.
Optimale Nutzung der Sonnenenergie
Laut einer Studie des Ingenieurbüros Prof. Dr. Hauser, die von der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle (RTG) in Auftrag gegeben wurde, kann der richtige Sonnenschutz das ganze Jahr über Vorteile bieten. Während der Sommermonate sorgt hochwertiger außenliegender Sonnenschutz dafür, dass große Fensterflächen nicht überhitzen, während im Winter die Sonneneinstrahlung zur Heizenergiequelle wird.
Sonnenschutz ist der Schlüssel
Die Wahl des richtigen Sonnenschutzes ist entscheidend. Ein außenliegender Sonnenschutz kann die Wärmeentwicklung in Räumen mit großen Fensterflächen vollkommen regulieren. Auch innenliegender Sonnenschutz, kombiniert mit Sonnenschutzglas oder verstärkter Nachlüftung, kann gute Ergebnisse liefern. Ein bloßes Verkleinern der Fensterfläche auf 25% reicht hingegen nicht aus, um die Wärmeproblematik zu lösen.
Ganzjährige Planung für die Zukunft
Die Studie zeigt, dass auch bei einer großzügigen Fensterfläche die Energieeffizienz im Winter nicht signifikant leidet. Die Sonnengewinne gleichen den Wärmeverlust aus. Planer und Bauherren sollten daher den Sonnenschutz in die Planung einfließen lassen, um auch größere Glasflächen zu nutzen und gleichzeitig den Wohnkomfort zu sichern.