
Tausende Meisterbetriebe vor dem Aus
Eine aktuelle Auswertung von Handwerk BW zeigt, dass inzwischen jeder zweite Betriebsinhaber älter als 50 Jahre ist, gut jeder dritte über 55. Besonders stark vertreten ist die Altersgruppe zwischen 56 und 60 Jahren. Hochgerechnet stehen damit innerhalb der nächsten zehn Jahre rund 50.000 Betriebe vor der Frage der Nachfolge oder der Schließung.
Meisterbetriebe besonders betroffen
Während in zulassungsfreien Gewerken – etwa Gebäudereinigung oder Fotografie – junge Gründerinnen und Gründer nachrücken, fehlen diese gerade in zulassungspflichtigen Meisterbetrieben. Hier zeigt sich ein deutliches Ungleichgewicht, verstärkt durch den steigenden Anteil über 60-jähriger Betriebsinhaber. Scheitert eine Übergabe, liegt es häufig nicht an der wirtschaftlichen Situation, sondern schlicht daran, dass niemand übernehmen will oder kann.
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen
Handwerk BW warnt, dass ein Verlust zahlreicher Betriebe nicht nur die Versorgung mit Dienstleistungen und Produkten gefährdet, sondern auch das gesellschaftliche Gefüge schwächt. Meisterbetriebe seien Ausbildungsstätten und wirtschaftliche Ankerpunkte in Städten und ländlichen Regionen. Ihr Wegfall würde Lücken hinterlassen, die kaum zu schließen sind.
Forderung nach politischen Maßnahmen
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, fordert der Verband ein umfassendes Maßnahmenpaket. Dazu zählen eine höhere Meisterprämie, eine verlängerte Antragsfrist für die Gründungsprämie sowie eine verstärkte Berufsorientierung. Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig für das Unternehmertum im Handwerk zu gewinnen.
Zulassungsfreie Berufe bieten keine Lösung
Besonders viele junge Betriebsinhaber finden sich in den zulassungsfreien Berufen. Ob diese Neugründungen langfristig die gewachsene Struktur der Meisterbetriebe ersetzen können, bleibt jedoch fraglich. Laut Handwerk BW droht bei einem massiven Wegbrechen von Betrieben nicht nur der Verlust wirtschaftlicher Substanz, sondern auch eine Schwächung des gesellschaftlichen Engagements, das traditionell stark vom Handwerk getragen wird.