Internationale Fachtage Ökologische Pflege
Im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten kommen Expertinnen und Experten aus Gemeinden, Gartenbau, Landschaftspflege sowie Forschungs- und Lehreinrichtungen zusammen. Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist es, Wissen auszutauschen, neue Strategien für die ökologische Pflege zu diskutieren und Netzwerke für die nachhaltige Gestaltung von Grünflächen zu stärken.
Schwerpunkte am ersten Tag
Der Auftakt steht im Zeichen der Stadtbegrünung. Themen sind aktuelle Entwicklungen bei Kletterpflanzen, neue Winterhärtezonen in Europa, Baumpflege und -schutz in Österreich und den Nachbarländern sowie die Förderung von Biodiversität im urbanen Raum. Neben Fachvorträgen und Best-Practice-Beispielen erwartet die Teilnehmenden eine Führung durch die Grünräume von St. Pölten, praxisnahe Beratung durch Partnerbetriebe und Gelegenheiten zur Vernetzung.
Bodenbiologie und torffreie Substrate am zweiten Tag
Der zweite Veranstaltungstag widmet sich den Themen Bodenbiologie, torffreie Substrate und ökologische Pflege. Auf dem Programm stehen Einblicke in europaweite Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen von Mikroplastik im Boden sowie bodenschonende Bewirtschaftungsformen, vorgestellt vom Forschungs- und Demonstrationsbauernhof GrandFarm. Praktische Beiträge zeigen, wie torffreie Substrate hergestellt und eingesetzt werden können.
Fach-Expo als Ergänzung
Begleitend findet eine Fach-Expo statt. Aussteller präsentieren Produkte und Dienstleistungen rund um ökologische Pflege, Baumpflege, biologischen Pflanzenschutz und torffreie Substrate.
Anmeldung geöffnet
Die Anmeldung zu den 16. Internationalen Fachtagen Ökologische Pflege ist ab sofort möglich. Online steht Ihnen auch das vollständige Programm zur Verfügung.