Freiwilliges Handwerksjahr gegen Fachkräftemangel

Freiwilliges Handwerksjahr gegen Fachkräftemangel

Freiwilliges Handwerksjahr gegen Fachkräftemangel

  • Dienstleistungen
  • 2 Min

Mit dem Freiwilligen Handwerksjahr (FHJ) bietet die Handwerkskammer Lübeck Jugendlichen die Chance, innerhalb von zwölf Monaten mehrere Handwerksberufe kennenzulernen. Von 74 Teilnehmern haben sich bereits 20 für eine Ausbildung entschieden, viele davon schon nach den ersten Stationen. Das Interesse der Betriebe ist groß – über 200 Unternehmen beteiligen sich.

Erfahrungen aus der Praxis

Bei der Bau- und Fliesengesellschaft Herzberg in Kiel fanden zwei neue Auszubildende ihren Weg über das FHJ. Jugendliche wie die 15-jährige Celine Köster loben die Möglichkeit, direkt mitzuarbeiten und Berufe praktisch auszuprobieren. Das freiwillige Format motiviert und erleichtert die Entscheidung für eine Ausbildung.

Breite Unterstützung für das Projekt

Die Handwerkskammer Lübeck und das Schleswig-Holsteinische Institut für Berufliche Bildung werten das FHJ als wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung. Eltern, Schulen und Betriebe melden durchweg positives Feedback.

Signalwirkung für ganz Deutschland

Das Modell wird inzwischen in weiteren Bundesländern diskutiert und könnte bundesweit Schule machen. Angesichts des Fachkräftemangels in Bauwirtschaft und Handwerk gilt das Freiwillige Handwerksjahr als innovativer Schlüssel, um junge Menschen langfristig für das Handwerk zu gewinnen.