
Datengesteuerter Beton für nachhaltige Baustellen
ConcR bietet drei zentrale Produkte an: ConcR Box, ConcR Sensors und ConcR Insights. Zusammen ergeben sie ein modulares System für die digitale Steuerung von Betonprozessen.
● Die ConcR Box ist ein robustes Gerät, das Messdaten kabellos und in Echtzeit in die Cloud überträgt. Damit lassen sich Bauprojekte ohne aufwendige Installation überwachen, und Bauunternehmen können sofort auf die Daten zugreifen.
● Die ConcR Sensors erfassen Schlüsselparameter wie Temperatur, Druckfestigkeit, relative Luftfeuchtigkeit und Restfeuchte. Diese Informationen sind entscheidend, um den richtigen Zeitpunkt für Schalungsentfernung, Belastung oder Nachbehandlung des Betons festzulegen.
● Über die Plattform ConcR Insights werden die gesammelten Daten visualisiert und analysiert. Projektverantwortliche erhalten so eine aktuelle Übersicht über den Status und können fundierte, datengesteuerte Entscheidungen treffen.
Nachhaltigkeit durch CO₂-Messung
Eine Besonderheit der Sensoren ist die Fähigkeit, die CO₂-Aufnahme von zementgebundenen Materialien wie Beton zu messen. Damit liefert ConcR wertvolle Daten für Projekte, die gezielt auf Nachhaltigkeit setzen. Die Informationen können genutzt werden, um Aushärtungsprozesse zu optimieren und den ökologischen Fußabdruck von Bauprojekten zu senken, ohne die strukturelle Integrität zu gefährden.
Praxisbeispiele aus Bauprojekten
Die Technologie wurde bereits in unterschiedlichen Projekten eingesetzt. So konnten die Sensoren bei einem Bauvorhaben in Berlin exakte Werte zur Druckfestigkeit liefern. Dies ermöglichte ein sicheres und schnelleres Entfernen der Schalung und führte zu einer spürbaren Verkürzung der Bauzeit. In einem weiteren, nachhaltig ausgerichteten Projekt nutzten Planer die CO₂-Daten, um den Aushärtungsprozess so anzupassen, dass Emissionen reduziert wurden – bei gleichbleibender Stabilität des Gebäudes.
Weiterentwicklung und Zukunftspläne
ConcR arbeitet aktuell an der Verbesserung seiner Sensortechnologie sowie an erweiterten Analysefunktionen der Plattform. Ziel ist es, noch präzisere Datenanalysetools anzubieten, die Bauunternehmen umfassend bei Planung, Durchführung und Nachweisführung unterstützen. Zudem plant das Unternehmen, sein Produktportfolio auszubauen und internationale Märkte zu erschließen, um die Technologie weltweit verfügbar zu machen.