
Baywa unter Verdacht – Staatsanwaltschaft prüft Bilanz 2023
Aufsichtsratschef Gregor Scheller berichtete auf der Hauptversammlung in München, dass die Ermittlungsbehörden untersuchen, ob der Jahresabschluss 2023 die Finanzlage falsch dargestellt hat. Von der Staatsanwaltschaft selbst gibt es bislang keine Stellungnahme. Unterschrieben war die Bilanz von Ex-Chef Marcus Pöllinger und Finanzvorstand Andreas Helber, die inzwischen beide ausgeschieden sind. Auch Ex-Vorstandschef Klaus Josef Lutz, der als Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags weiterhin präsent ist, wird von einer internen Untersuchung erfasst.
Hintergrund: Milliardenverluste und Sanierungsdruck
Im Jahr 2024 wies Baywa einen Verlust von 1,6 Milliarden Euro aus. Hauptgrund waren Abschreibungen von 900 Millionen Euro auf nicht werthaltige Beteiligungen. Vorstandschef Frank Hiller, seit März 2024 im Amt, erklärte, diese Bilanzwerte seien nachträglich korrigiert worden. Der Konzern sitzt auf einem Berg von über fünf Milliarden Euro Bankschulden. Hiller kündigte an, Auslandsbeteiligungen zu verkaufen und Baywa um vier Milliarden Euro zu entschulden.
Mögliche Konsequenzen für Ex-Manager und Prüfer
Neben den staatsanwaltlichen Ermittlungen prüft der Vorstand mögliche Schadenersatzansprüche gegen ehemalige Manager und Wirtschaftsprüfer, die die Bilanz 2023 absegneten. Selbst die Millionenabfindung von Ex-Chef Lutz steht auf dem Prüfstand. Für Aktionäre kündigte Hiller an, „diese Vorgänge vollständig aufzuklären und Konsequenzen zu ziehen“.
Kritik am Aufsichtsrat
Die Hauptversammlung mit rund 900 Aktionären verlief angespannt. Vertreter der Anlegergemeinschaften DSW und SdK warfen dem Aufsichtsrat vor, zu lange an alten Strukturen festgehalten zu haben. Prominente Mitglieder wie Bauernpräsident Joachim Rukwied und CSU-Politikerin Monika Hohlmeier gerieten in die Kritik. Nur Aufsichtsratschef Scheller, seit gut einem Jahr im Amt, wurde ausdrücklich ausgenommen.
Sparkurs für alle spürbar
Der Sparkurs des Unternehmens machte sich selbst auf der Hauptversammlung bemerkbar: Statt des üblichen Mittagessens gab es nur Wasser und Brezen – ein deutliches Symbol für den Ernst der Lage.