Leasing
Leasing ist eine Finanzierungsmethode, bei der ein Leasinggeber (Eigentümer) einem Leasingnehmer (Nutzer) gegen eine regelmäßige Zahlung die Nutzung eines Wirtschaftsguts über einen festgelegten Zeitraum ermöglicht. Im Gegensatz zum herkömmlichen Mietverhältnis ist beim Leasing der Leasingnehmer für Wartung, Instandhaltung und oft auch für Versicherung des Objekts verantwortlich.
Charakteristika und Abgrenzung von Leasing
Leasing unterscheidet sich von anderen Finanzierungsmethoden wie Miete oder Kreditkauf. Während bei der Miete die Instandhaltungspflichten beim Vermieter liegen, trägt sie beim Leasing der Nutzer. Bei einem Kreditkauf erwirbt der Käufer das Eigentum am Produkt, beim Leasing bleibt der Leasinggeber jedoch Eigentümer des Gegenstandes.
Leasingarten und ihre Anwendung
Leasing gibt es in unterschiedlichen Formen, die sich nach dem Leasingobjekt, der Beziehung zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer sowie nach der Vertragsstruktur unterscheiden. Beispiele für Leasingarten sind:
- Herstellerleasing: Hierbei ist der Hersteller des Produkts auch der Leasinggeber. Oft wird dies über Tochtergesellschaften des Herstellers abgewickelt.
- Leasing durch unabhängige Gesellschaften: Diese Form des Leasings erfolgt durch Unternehmen, die keine direkte Verbindung zum Hersteller haben.
- Direktes und indirektes Leasing: Beim direkten Leasing besteht eine unmittelbare Beziehung zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer. Beim indirekten Leasing werden Dritte, wie etwa Finanzierungsgesellschaften, einbezogen.
- Großobjekt-Leasing: Dies bezieht sich auf große Investitionsgüter wie Flugzeuge, bei denen spezielle Leasinggesellschaften für die Finanzierung zuständig sind.
Leasingverträge und ihre Besonderheiten
Leasingverträge sind vielfältig und können unterschiedliche Konditionen und Optionen enthalten, beispielsweise:
- Vollamortisationsverträge: Der Leasingnehmer zahlt die gesamten Anschaffungs- und Nebenkosten über die Laufzeit des Leasingvertrags.
- Teilamortisationsverträge: Hier wird nur ein Teil der Kosten über die Leasingraten abgedeckt. Es kann eine Kaufoption oder ein Andienungsrecht am Ende der Laufzeit vereinbart werden.
- Operate-Leasing: Diese kurzfristige Leasingform bietet große Flexibilität mit oft variablen Kündigungsrechten.
Vorteile und Zielgruppen von Leasing
Leasing bietet verschiedene Vorteile, insbesondere für Unternehmen und Selbstständige. Es ermöglicht die Nutzung aktueller Technologie ohne hohe Anfangsinvestitionen und kann steuerliche Vorteile bieten, da die Leasingraten als Betriebsausgaben absetzbar sind. Für Privatpersonen kann Leasing unter bestimmten Bedingungen ebenfalls attraktiv sein, insbesondere wenn es um hochwertige Güter wie Autos geht.
Abschluss eines Leasingvertrags und Nachvertragsphase
Beim Abschluss eines Leasingvertrags ist es wichtig, alle Bedingungen und Konditionen zu verstehen. Nach Ablauf des Vertrags können verschiedene Optionen zur Verfügung stehen, wie der Kauf des Leasingobjekts zum Restwert, die Rückgabe oder die Erneuerung des Leasingvertrags. Jeder Leasingvertrag ist einzigartig und sollte individuell bewertet werden.