Dynamisches Beschaffungssystem

Ein dynamisches Beschaffungssystem ist ein zeitlich begrenztes, vollständig elektronisches Verfahren, das öffentlichen Auftraggebern zur Beschaffung von marktüblichen Leistungen dient. Es ermöglicht den Erwerb von Gütern oder Dienstleistungen, deren Eigenschaften den Anforderungen des öffentlichen Auftraggebers entsprechen und die allgemein auf dem Markt verfügbar sind.

Charakteristika und Verfahrensweise

Das dynamische Beschaffungssystem funktioniert ähnlich einem elektronischen Warenkatalog. Es ermöglicht öffentlichen Auftraggebern, einen variablen Bieterkreis für Rahmenbeschaffungen elektronisch zu organisieren. Innerhalb des Systems werden Unternehmen öffentlich aufgefordert, unverbindliche Erklärungen zur Leistungserbringung abzugeben. Alle geeigneten Unternehmen, die entsprechende Erklärungen abgeben, werden zur Teilnahme am System zugelassen.

Zugangs- und Teilnahmebedingungen

Das System ist während seiner gesamten Laufzeit für alle Bieter offen, die die festgelegten Eignungskriterien erfüllen. Es darf keine Beschränkung der Teilnehmerzahl geben. Die Teilnahme am dynamischen Beschaffungssystem ist für alle Unternehmen kostenfrei.

Fristen und Bewertung

Nach der Bekanntmachung des Auftrags haben Unternehmen eine Mindestfrist von 30 Tagen für die Einreichung ihrer Teilnahmeanträge. Die Bewertung dieser Anträge durch den Auftraggeber muss innerhalb von zehn Arbeitstagen nach Eingang erfolgen. Für die Abgabe der endgültigen Angebote ist eine Frist von mindestens zehn Tagen vorgesehen.

Bedeutung im Vergaberecht

Das dynamische Beschaffungssystem ist in der Vergabeverordnung (VgV) geregelt und stellt eine flexible, effiziente Methode für die Beschaffung von marktüblichen Leistungen dar. Es bietet öffentlichen Auftraggebern eine Plattform, um auf Änderungen im Markt dynamisch zu reagieren und dabei die Transparenz und Fairness des Vergabeprozesses zu wahren.

Einsatzbereich und Vorteile

Besonders geeignet ist das dynamische Beschaffungssystem für den Bezug von Massenverbrauchsgütern in großen Mengen. Es bietet eine effiziente Lösung für die Beschaffung von Leistungen, die regelmäßig am Markt nachgefragt werden, und trägt zur Vereinfachung und Beschleunigung von Vergabeprozessen bei.